19.02.2019
Pierre Délias ist Busfahrer bei RATP Dev, einem Subunternehmen der Genfer Verkehrsbetriebe TPG. Der engagierte SEV-ler verteidigt die Arbeitsbedingungen seiner Kolleg/innen, die durch ihre Mobilisierung im letzten Jahr Verbesserungen erreichten.
mehr
19.02.2019
Securitrans will den 2012 letztmals verhandelten GAV per 1. Januar 2020 neu aushandeln und verschlechtern, um «wettbewerbsfähiger zu werden». Die rund 30 Teilnehmenden an der Branchenversammlung Securitrans des SEV-Unterverbands AS vom 9. Februar in Zürich waren sich einig, dass ihre Anstellungs- und Arbeitsbedingungen nicht schlechter werden dürfen.
mehr
19.02.2019
Das Hundertjährige des SEV ist am Samstag, 2. Februar fulminant mit der Einweihung der Jubiläumslokomotive gestartet, Ende Vormittag in Bellinzona, Ende Nachmittag in Zürich. Rund hundert Mitglieder aus den vier Landesteilen nahmen an der Einweihung der Lok teil oder feierten den Zusammenschluss, der sich am 30. November 1919 konstituiert hatte.
mehr
30.01.2019
An der Branchentagung Schiff des Unterverbands VPT vom 23. Januar in Luzern auf dem Motorschiff Europa bilanzierten die rund 40 Teilnehmenden die aktuelle Situation in den Schiffsbetrieben.
mehr
29.01.2019
Wolfram Siede – so heisst der neue Verantwortliche für die Gewerkschaftsallianz Fairlog im SEV. Schon immer setzte er sich leidenschaftlich für Menschen und soziale Gerechtigkeit ein. Davon profitieren jetzt vor allem die Angestellten in der Logistikbranche.
mehr
29.01.2019
Die SEV-Zeitung begleitete Ruedi Baumann bei seiner Arbeit als Zugchef und sprach mit ihm über seine langjährige Erfahrung in der Peko Division Personenverkehr und als Vizepräsident des ZPV Säntis Bodensee.
mehr
29.01.2019
An der Branchentagung Schiff des Unterverbands VPT vom 23. Januar in Luzern auf dem Motorschiff Europa bilanzierten die rund 40 Teilnehmenden die aktuelle Situation in den Schiffsbetrieben.
mehr
18.12.2018
Manuel Avallone wird anlässlich des Kongresses vom 4. Juni das SEV-Vizepräsidium abgeben. Dies hat er am 7. Dezember einem überraschten Vorstand mitgeteilt. Den SEV verlässt er hingegen nicht.
mehr
18.12.2018
Mit der neusten Phase im Projekt «Weiterentwicklung Personenverkehr» (WEP) will die SBB diverse Geschäftsbereiche zusammenlegen oder auftrennen. Für mindestens 400 Mitarbeitende soll der Arbeitsort ändern. Obwohl manche Versetzungen aus SEV-Sicht nicht wirklich oder nicht sofort nötig sind, werden sie mit Hochdruck und etlichen Pannen vorangetrieben, was die Betroffenen verärgert und verunsichert. Einige haben schon gekündigt.
mehr
18.12.2018
Wie die italienische Wochenzeitung L’Espresso schreibt, sind in den letzten sechs Jahren über 1500 Erntehelfer ums Leben gekommen. In der allgemeinen Gleichgültigkeit.
mehr
04.12.2018
Die BLS setzt auf ihre Unternehmensfitness und will in den nächsten Jahren bis zu 200 Vollzeitstellen streichen. Das Sparprogramm heisst «Best Way» und stösst auf breite Kritik. Die Mitarbeitenden sind indes verunsichert und wollen Klarheit. Der SEV war am 4. Dezember im Hauptsitz der BLS und hat sich mit ihnen ausgetauscht.
mehr
04.12.2018
Die Digitalisierung bringt einige Veränderungen mit, sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben. Was es damit auf sich hat und wie wir diesen begegnen können, wurde an der diesjährigen Bildungstagung der SEV-Frauen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die Tagung unter dem Titel «Veränderung – Digitalisierung – Flexibilisierung» brachte den rund 120 Teilnehmerinnen interessante Denkanstösse.
mehr
22.11.2018
Am 5. Dezember wählt das Parlament die Nachfolger/innen von Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann, die Ende Jahr aus dem Bundesrat austreten. Den SEV als Verkehrsgewerkschaft interessiert besonders, wer Leuthards Departement übernimmt. Wie sieht die Leuthard-Bilanz aus SEV-Sicht aus? Und was erwartet der SEV von der künftigen Nummer 1 im Uvek?
mehr
20.11.2018
Für die einen ist der inländische Fernbusverkehr eher ein Spielzeug für gewinnsuchende Unternehmen, der SEV hingegen bleibt auf Kurs und fordert einen GAV für Personal mit bedenklichen Bedingungen.
mehr
20.11.2018
Sie ist keine Blenderin und Vielrednerin, sondern eine zuverlässige Teamplayerin, die lieber im Hintergrund bleibt. Doch ihre Meinung sagt sie durchaus, auch im SEV.
mehr
20.11.2018
Am 5. Dezember wählt das Parlament die Nachfolger/innen von Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann, die Ende Jahr aus dem Bundesrat austreten. Den SEV als Verkehrsgewerkschaft interessiert besonders, wer Leuthards Departement übernimmt. Wie sieht die Leuthard-Bilanz aus SEV-Sicht aus? Und was erwartet der SEV von der künftigen Nummer 1 im Uvek?
mehr
06.11.2018
Wie kommen die Gespräche über die Zukunft des Wagenladungsverkehrs im Rahmen der Interessengemeinschaft WLV voran? Der Verband der verladenden Wirtschaft lobt SBB Cargo für ihr offenes Ohr.
mehr
06.11.2018
Sylvian Sahli ist ein sehr aktiver SEV-Gewerkschafter im SBB-Werk Yverdon-les-Bains und gehört dem Vorstand des TS Romandie an. Der 40-jährige Elektroniker mit dem ständigen Lächeln im Gesicht gibt Einblick in seinen Beruf und erzählt über die Wurzeln seines Engagements.
mehr
06.11.2018
Der SEV-Vorstand unterstützt den Frauenstreik vom 14. Juni 2019. Er empfiehlt ausserdem ein deutliches Nein zur Überwachung von Versicherten und zur SVP-Initiative, über die am 25. November abgestimmt wird.
mehr
24.10.2018
Nach langen Monaten zäher Verhandlungen, bei denen die Mobilisierung der Basis eine entscheidende Rolle spielte, ist der neue SBB-GAV unter Dach. Er tritt am 1. Mai 2019 in Kraft und kann frühestens auf den 30. April 2022 gekündigt werden. In den letzten Tagen war der SEV vor und in Bürogebäuden, Werken, Unterhaltsanlagen, Depots und weiteren Personalräumen präsent, um den Mitgliedern für ihr Engagement zu danken.
mehr
23.10.2018
Die Ausgangslage für die GAV-Verhandlungen mit den Unternehmen Swissport und SBS, die Personal für die Bodenabfertigung beschäftigen, war von Anfang an schwierig. Das Resultat, den bestehenden GAV mit redaktionellen Anpassungen um ein Jahr zu verlängern, entsprach den Bedürfnissen der Mitglieder nicht und so haben sie es schliesslich abgelehnt. Jetzt gibt es Nachverhandlungen.
mehr
23.10.2018
Telecom SBB plant einen massiven Abbau bisheriger Stellen. Davon betroffen sind 104 Stellen, respektive 116 Mitarbeitende. Besonders störend ist für den SEV dabei, dass die SBB zwar genau auf die Stelle hinter dem Komma weiss, wie viele Stellen sie bei Telecom SBB abbauen will, aber nicht kommuniziert, wo genau und weshalb.
mehr
23.10.2018
Es ist eine der ältesten Spezialorganisationen der Vereinten Nationen: 2019 kann die Internationale Arbeitsorganisation IAO ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Ein guter Grund, um die grundlegenden Werte der IAO zu bekräftigen, vorab die Würde der Arbeit und der sozialen Gerechtigkeit als Grundlagen für Frieden und eine gerechte Gesellschaft.
mehr
09.10.2018
Wohl kein Ort der Welt zeigt besser als die kalifornische Metropole, was passiert, wenn IT-Konzerne die Stadtplanung übernehmen.
mehr
09.10.2018
Seit SBB Cargo im Februar angekündigt hat, 170 Zustellpunkte des Einzelwagenladungsverkehrs zu überprüfen und möglichst zu schliessen, hat der SEV diese Abbaustrategie bekämpft. Sie ist im peripheren Jurabogen besonders problematisch, auch wenn nun im Kanton Neuenburg Lösungen für den Holzverlad gefunden wurden. Die politische Mobilisierung dagegen geht weiter, um eine Verlagerung von der Schiene auf die Strasse zu verhindern.
mehr
09.10.2018
Am gleichen Morgen, als im Parlament die Schlussabstimmungen zum Bundesgesetz über die Steuervorlage und die AHV-Finanzierung (STAF) stattfanden, hatte auch schon die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes darüber zu befinden. Nach emotionaler, aber fairer Debatte resultierte ein knappes Ja, das sofort zu einer Stimmfreigabe abgeschwächt wurde.
mehr
09.10.2018
SBB Infrastruktur will bei der Instandhaltung trotz laufend steigendem Arbeitsvolumen 200 Stellen abbauen. Zudem will sie beim Fahrbahnunterhalt den Anteil des Auftragsvolumens, bei dem private Auftragnehmer als General- oder Totalunternehmer die volle Verantwortung tragen, bis 2025 von heute 6 auf rund 50 Prozent erhöhen. Beides lehnt der SEV ab und fordert ein sofortiges Treffen mit den SBB-Verantwortlichen.
mehr
26.09.2018
Am 15. Dezember 2017 versprach Ryanair, die europäischen Pilotengewerkschaften anzuerkennen, um einen Streik zu verhindern. Am 19. September 2018 schaltete sich die EU-Verkehrskommission ein, die Piloten fordern ein neues Management und am 28. September will das Kabinenpersonal erneut streiken. Wie kam es zu dieser Eskalation?
mehr
26.09.2018
Die SBB will ihre Transportpolizei (TPO) generell aus den Extrazügen für Fussballfans abziehen. Das finden nicht alle Clubs und betroffenen Zugbegleiter/innen eine gute Idee, da TPO-Leute auf dem Zug wichtige Sicherheitsfunktionen wahrnehmen.
mehr
28.08.2018
Zahlreiche nationale und europäische Studien bestätigen es: Am Arbeitsplatz kommt es zu immer schwereren gesundheitlichen Beschwerden, als Folge von Stress, Burnout, Konflikten und psychologischen Belastungen.
mehr
28.08.2018
Der SEV geht beim Schienengüterverkehr neue Wege: Er will in einer Strategie aufzeigen, wie der Güterverkehr auf den Schienen organisiert und finanziert werden kann. Der SEV-Vorstand hat dies beschlossen.
mehr
28.08.2018
Die GAV-Verhandlungen SBB / SBB Cargo erreichen langsam die Zielgerade. Die wichtigste Frage dabei ist: Kann ein akzeptables Paket verabschiedet werden?
mehr
28.08.2018
Der TPO-Stützpunkt im Hauptbahnhof Zürich wurde anfangs 2018 nach Altstetten verlegt. Für einige Mitarbeitende bedeutet dies ein längerer Arbeitsweg. Der SEV konnte für diese Angestellten nun einen kleinen Erfolg erzielen.
mehr
28.08.2018
Der TPO-Stützpunkt im Hauptbahnhof Zürich wurde anfangs 2018 nach Altstetten verlegt. Für einige Mitarbeitende bedeutet dies ein längerer Arbeitsweg. Der SEV konnte für diese Angestellten nun einen kleinen Erfolg erzielen.
mehr
28.08.2018
Letztes Jahr sind im Rangierdienst auffällig viele Signale missachtet worden. SBB und BLS wollen ihr Personal verstärkt sensibilisieren und schulen. Dies begrüsst der SEV, fordert aber auch Massnahmen zur Reduktion des Arbeitsdruckes.
mehr
08.08.2018
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat am 8. August an einer Medienkonferenz klargestellt, dass er an den von Bundesrat Schneider-Ammann geplanten Verhandlungen zu den Flankierenden Massnahmen nicht teilnehmen wird. Denn Schneider-Ammann ist offenbar bereit, den Schweizer Lohnschutz nicht nur zu schwächen, sondern der EU-Kommission und dem Europäischen Gerichtshof eine Mitsprache dabei einzuräumen. Giorgio Tuti, Präsident SEV und Vizepräsident SGB, erklärte,
mehr
24.07.2018
Im Rahmen der GAV-Verhandlungen haben die SBB und die Verhandlungsgemeinschaft zwei Vereinbarungen unterzeichnet. Die beiden Vereinbarungen betreffen die Revision des Arbeitszeitgesetzes. Diese Revision wirkt sich auf die Anstellungsbedingungen der SBB aus.
mehr
10.07.2018
Am 29. Juni informierte SBB Cargo die Sozialpartner im Begleitausschuss über den Stand des im Februar vom SBB-Verwaltungsrat abgesegneten Abbaus von Arbeitsplätzen und Bedienpunkten: Die Zahl der Mitarbeitenden soll von rund 2200 im Februar 2018 auf noch rund 1400 im Jahr 2023 fallen. Und von den aktuell übrig gebliebenen rund 340 Bedienpunkten soll die Hälfte überprüft werden. kontakt.sev hat beim zuständigen SEV-Gewerkschaftssekretär Philipp Hadorn nachgefragt,
mehr
10.07.2018
Am Dienstag, 3. Juli, hat das Schiffspersonal im Schweizer Becken des Langensees die Arbeit für einen Tag niedergelegt. Es verkehrten nur die frühesten und spätesten Kurse, um die Verbindungen der Pendler/innen vom Gambarogno zu garantieren. Für den Rest des Tages standen die Schiffe still. Die Schifffahrtsgesellschaft SNL wollte den Betrieb mithilfe des Personals vom Luganersee teilweise aufrechterhalten. Der Kampf um die Lohnbedingungen ist kein Luxus, sondern Pflicht,
mehr
10.07.2018
Am 6. Juli wurde der SEV von Eurobus empfangen. Beim offenen Informationsaustausch ging es auch um einen GAV.
mehr
10.07.2018
Die GAV-Konferenz vom 28. Juni nahm Kenntnis von der guten Nachricht, dass die SBB-Führung nun anscheinend zu Lösungen unter Wahrung der roten Linien des SEV bereit ist – offensichtlich beeindruckt von den starken Reaktionen ihres Personals. Die 118 Delegierten genehmigten eine vorgezogene Regelung von Arbeitszeitfragen, damit die SBB per Dezember entsprechend planen kann, sowie Lösungen für weitere Themen.
mehr
26.06.2018
Der Service public in der Schweiz leidet. Auch wegen der Schliessung von SBB-Schaltern an diversen Standorten in der ganzen Schweiz. Der Bundesrat wird nun einige Fragen dazu beantworten müssen.
mehr
26.06.2018
Trotz der vielen negativen Reaktionen in der Anhörung hat das Bundesamt für Verkehr am 12. Juni definitiv entschieden, den Schienenfernverkehr zwischen SBB und BLS aufzuteilen. Damit löst das BAV einen juristischen Krieg aus. Denn anders als die BLS hat die SBB triftige Gründe, den Entscheid anzufechten, was sie schon angekündigt hat. So schafft das BAV mit seiner Wettbewerbsideologie vor allem Unsicherheit, die dem heute gut funktionierenden Schweizer Bahnsystem nur schaden kann.
mehr
26.06.2018
Trotz der vielen negativen Reaktionen in der Anhörung hat das Bundesamt für Verkehr am 12. Juni definitiv entschieden, den Schienenfernverkehr zwischen SBB und BLS aufzuteilen. Damit löst das BAV einen juristischen Krieg aus. Denn anders als die BLS hat die SBB triftige Gründe, den Entscheid anzufechten, was sie schon angekündigt hat. So schafft das BAV mit seiner Wettbewerbsideologie vor allem Unsicherheit, die dem heute gut funktionierenden Schweizer Bahnsystem nur schaden kann.
mehr
12.06.2018
Der Entscheid des SBB-Verwaltungsrates, die Pensionskasse als Druckmittel für die GAV-Verhandlungen zu missbrauchen, kommt beim Personal gar nicht gut an. Ein kleiner Überblick über die Reaktionen:
mehr
12.06.2018
Die SEV-Frauenbildungstagung 2018 nimmt mit dem Thema «Veränderung – Digitalisierung – Flexibilisierung» eine aktuelle Debatte auf. kontakt.sev hat sich bereits im Voraus mit Referentin Ute Klotz über die Zukunft der Arbeit unterhalten. Was die Forschung klar macht: wir wissen etwas, aber wenig Genaues, was viel Unsicherheit und Ängste hervorruft. Auch der Grundtenor von Prof. Klotz ist zurückhaltend.
mehr
07.06.2018
Es ist höchste Zeit, einen Zacken zuzulegen und deine Entschlossenheit zur Verteidigung deines Gesamtarbeitsvertrags SBB / SBB Cargo zu zeigen. Jede und jeder ist von den Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen, wie sie die SBB will, betroffen.
mehr
29.05.2018
Wie beim RPV war SBB Cargo auch an der Delegiertenversammlung des Unterverbands Technisches Servicepersonal (TS) Thema des Tages. Drei Vertreter der Unternehmung legten die neuesten Reorganisationspläne dar – und stiessen auf Unverständnis und fragende Gesichter.
mehr
29.05.2018
Die Delegierten des Unterverbands des Lokomotivpersonals sagten in Bellinzona «Stopp!» zu den Forderungen der SBB. Der geladene Personalverantwortliche Markus Jordi erläuterte an der DV die Ausbildung des Lokpersonals.
mehr
29.05.2018
Das ist etwas Schönes, wirklich Schönes beim VPT: der Hang zur Auseinandersetzung, zur Diskussion und zur offenen Begegnung ohne Vorurteile. Es kamen zahlreiche Themen auf den Tisch, von dringenden gewerkschaftlichen Anliegen über interne Reformen (VPT-Tagungen) bis zur Digitalisierung.
mehr
29.05.2018
«Die Gewerkschaftsarbeit ist ein Buch mit sieben Siegeln.» Mit diesem Satz eröffnete Zentralpräsident Andreas Menet sein Standortreferat. Die vollgepackte DV zeigte, dass die aktuelle Situation herausfordernd ist.
mehr
29.05.2018
Der SBB-Verwaltungsrat nutzt die PK als Druckmittel für die GAV-Verhandlungen: Erst wenn ein aus seiner Sicht genügendes Ergebnis vorliegt, will er die im Februar mit den Gewerkschaften unterzeichnete Vereinbarung zur Abfederung der Umwandlungssatz-Senkung komplett umsetzen.
mehr
29.05.2018
Nach über neun Jahren in der Redaktion verlässt Peter Anliker den SEV und tritt in den Ruhestand. Ruhig stehenbleiben wird er aber auch künftig nicht, dafür sorgen seine zahlreichen Interessen und Pläne.
mehr
29.05.2018
Letzten Freitag verabschiedeten die SGB-Delegierten die Resolution «Gleiche Chancen für alle – der Service public muss gestärkt werden!»
mehr
15.05.2018
Die SBB will ab Fahrplanwechsel 2018 die integrale Zweierbegleitung abschaffen. Sie erhofft sich dadurch mehr Flexibilität und Kundenfokus. Die Mitarbeitenden sind skeptisch und nicht frei von Ängsten.
mehr
15.05.2018
Die 68er-Bewegung hat mit ihrer Triebkraft zum Auslösen von Veränderungen ganze Generationen geprägt. «Die Fantasie an die Macht!» tönte es auf den Pariser Strassen. Ein Aufruf zum Brechen mit alten Mustern und Regeln und zum Besetzen des öffentlichen Raums. Und die Frauen nahmen sich endlich das Recht heraus, zu rebellieren, über sich selber zu bestimmen und ihr Bedürfnis nach Freiheit kundzutun. In der Schweiz waren die Proteste weniger spektakulär als anderswo,
mehr
01.05.2018
Diese Seite vereinigt Bilder von 1. Mai-Feiern im ganzen Land, die uns SEV-Mitglieder zukommen liessen.
mehr
01.05.2018
Den internationalen Tag der Arbeit feiert selbstverständlich auch der SEV mit, denn er und all seine Mitglieder gehören zur Arbeiterbewegung. Wir ziehen mit einem kleinen Bilderbogen Bilanz.
mehr
25.04.2018
Wir wissen: Gemeinsam sind wir stark. Deshalb schliessen wir uns in der Gewerkschaft zusammen. Es ist gut, all jenen, die sich in der Gewerkschaft engagieren und die Sache der bei der Bahn Beschäftigten voranbringen, auch einmal danke zu sagen.
mehr
24.04.2018
Am 18. April beauftragten die GAV-Delegierten des SEV in Bern die Verhandlungsdelegation, gegenüber den sechs inakzeptabelsten Forderungen der SBB-Führung hart zu bleiben. Und stellten klar, dass die SBB nicht nur nehmen kann, sondern auch geben muss, wie bei den bisherigen GAVs. Eine blosse Sparübung auf Kosten des Personals wird die GAV-Konferenz nie akzeptieren. Und wenn das Personal Opfer bringen muss, dann muss die Konzernleitung selber mit gutem Beispiel vorangehen.
mehr
17.04.2018
Heute 17. April – und bereits gestern, 16. April, im Tessin – bediente der SEV vor und in diversen SBB-Gebäuden, Bahnhöfen und Werkstätten insbesondere in Bern, Biel, Olten und Zürich mehrere Tausend SBB-Mitarbeitende mit Würsten und Flugblättern mit dem Titel "Mein GAV ist mir nicht Wurst!". Am 18. April geht die Aktion in der Romandie weiter.
mehr
04.04.2018
Gianni Frizzo, charismatisches Gesicht des Kampfes für die Officine, lässt die wichtigsten Momente Revue passieren, die zum historischen Streik geführt haben. Und er wirft einen besorgten Blick auf die neuen Szenarien. Seine Botschaft: Ohne wirklichen Einbezug der Arbeiter/innen kommt man nirgends hin!
mehr
04.04.2018
Die politische Grosswetterlage mit einem Parlament und einem Bundesrat rechts der Mitte, welche Liberalisierung, Wettbewerb, Privatisierung und Sparen priorisieren, hat auch Folgen für die Pensionierten. So will die Parlamentsmehrheit bei den Ergänzungsleistungen massiv sparen.
mehr
14.03.2018
Hauptthemen der Branchentagung Bus des Unterverbands VPT vom 27. Februar in Olten waren die Lancierung einer zweiten Gesundheitsumfrage bei den Busfahrer/innen aller SEV-Sektionen, sowie die anhaltenden Angriffe auf das bisher gut funktionierende System des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und die Arbeitsbedingungen des Verkehrspersonals.
mehr
14.03.2018
«Die Digitalisierung muss die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Reisenden berücksichtigen!», lautete die Botschaft, die die Branchenversammlung Bahn am 8. März in Olten den Vertretern zweier Projekte der Mobilität 4.0 mit auf den Weg gab.
mehr
13.03.2018
Nach der Zentralisierung der Verkehrssteuerung in vier Betriebszentralen (BZ)* und dauerndem weiterem Stellenabbau bei Betrieb hat die SBB mit dem Projekt «effort@betrieb» 2016 bis 2017 in den vier BZ nochmals 70 Stellen gestrichen, was die Arbeitsbelastung erhöhte. Und sie will beim Personal mit «Railfit20/30» weiter sparen. Mitarbeitende werden krank, viele sind unzufrieden und immer mehr springen ab. Trotzdem setzt die SBB ihre Sparlogik fort. Wir sprachen darüber mit Alex Bringolf,
mehr
13.03.2018
Die Angestellten der Genfer Verkehrsbetriebe (TPG) haben genug von der Zerschlagung ihrer Arbeitsbedingungen. Bei einer Konsultation mit den Gewerkschaften SEV, Transfair und ASIP haben sie sich deutlich für einen Streik ausgesprochen.
mehr
28.02.2018
Die SEV-Sektionen, unterstützt durch die Gewerkschaftssektreäre/-innen, haben am 28. Februar das SBB-Personal an den verschiedenen Standorten besucht, um es über die destruktiven Forderungen der SBB-Führung zu informieren und dessen Stimmung zu erfassen.
mehr
20.02.2018
Edith Graf-Litscher ist 2018/19 Präsidentin der nationalrätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N),Philipp Hadorn präsidiert in diesem Jahr die Neat-Aufsichtsdelegation (NAD). Was für Auswirkungen hat die Arbeit desSEV-Gewerkschaftssekretärs und der Gewerkschaftssekretärin auf die Verkehrspolitik der Schweiz?
mehr
20.02.2018
Seit Anfang Jahr ist René Zürcher der neue Verantwortliche für die SBB-Sektionen der Romandie. Er stellt die Erfahrung aus 18 Jahren bei der SBB in den Dienst seiner Bahnkollegen.
mehr
20.02.2018
SEV und syndicom konnten das drohende Dumping beim öffentlichen Verkehr im Jura stoppen. In einer sechsmonatigen Kampagne erreichten sie, dass im Fall einerLinienausschreibung obligatorisch ein GAV gelten muss.
mehr
31.01.2018
Wir alle haben uns schon über die SBB geärgert. Doch würden wir deshalb die Bahn schlicht abschaffen wollen?
mehr
30.01.2018
Gutes Wetter, durchzogene Arbeitsbedingungen – das ist die Kurzformel der Schweizer Schifffahrt im letzten Sommer.
mehr
30.01.2018
Der SEV führt schweizweit mit über 60 konzessionierten Transportunternehmungen (KTU) Lohnverhandlungen. 2018 sind substanzielle allgemeine Lohnerhöhungen die Ausnahme, doch die in den Lohnsystemen vorgesehenen individuellen Aufstiege werden zumeist gewährt. Hinzu kommen in vielen KTU Einmalprämien und diverse Verbesserungen, etwa bei Zulagen. Gewisse KTU leisten ausserordentliche Beiträge an die Pensionskasse.
mehr
30.01.2018
Fünf SBB-Vertriebsstellen werden geschlossen. Was die SBB mit dem «veränderten Kundenbedürfnis» begründet, ist für den SEV ein weiterer Schritt zur Enthumanisierung des öV.
mehr
22.12.2017
Das Konsortium für die Schifffahrt im Schweizer Seebecken des Lago Maggiore solle effektiv erst in den nächsten zwei Monaten gegründet werden, kommunizierte gestern das Eidgenössische Verkehrsdepartement – allen bisherigen Ankündigungen zum Trotz. Somit werden die Mitarbeitenden der Langensee-Schifffahrtsgesellschaft NLM womöglich bis Ende Februar warten müssen, bis sie wieder auf den Schiffen arbeiten können. Eine paradoxe Situation: Statt die Schifffahrt zu stärken,
mehr
19.12.2017
Das Gesuch von Eurobus zeigt, dass es nicht bei ein paar wenigen Fernbuslinie bleiben wird, wenn die Büchse der Pandora mal geöffnet ist – zum Schaden des bestehenden öV. Angebotslücken sollten gezielt geschlossen werden, denn Fernbus-Wildwuchs wird dieses Problem nicht lösen.
mehr
19.12.2017
Nach langem, mutigem Kampf steht fest: Der neue Arbeitgeber übernimmt alle Angestellten und behält die heutigen Löhne ein Jahr lang bei.
mehr
19.12.2017
Das Kind nicht mit dem Bad ausschütten: Nein zu No-Billag!
mehr
19.12.2017
4000 Unterschriften haben SEV und Syndicom zur Busausschreibung im Kanton Jura gesammelt! Die Übergabe an den Kanton fand gestern Mittwoch statt.
mehr
19.12.2017
Teilzeitarbeit, Prekariat, Diskriminierung im Lohn und in den Sozialversicherungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gewalt, rückwärtsgewandte Bestrebungen, die die Rückkehr der «Frauen an den Herd» fordern. Hinzu kommen die Herausforderungen der Digitalisierung und ihr Einfluss auf die Frauen. Umschau mit Regula Bühlmann, Zentralsekretärin und Gleichstellungsbeauftragte des SGB.
mehr
05.12.2017
Das Positive zu Beginn: Die Geschäftsleitung Infrastruktur SBB hat für 2018 kurzfristig 10,5 Stellen im Bereich Intervallplanung von Fahrplan und Netzdesign bewilligt. Doch schon reorganisiert sich FN wieder neu und streicht sechs Stellen. Ob die Ideen und Gedankengänge der Projektleitenden diesmal aufgehen? Für die Kollegen mit Stellenverlust wohl kaum.
mehr
05.12.2017
Gewalt gegen Frauen ist ein weltweites, soziales Problem. Deshalb lautete das Thema der diesjährigen Bildungstagung der SEV-Frauen «Umgang mit Gewalt – gewaltfrei im Alltag». Sie fand am 27. November im Hotel Bern statt. Ein Erfahrungsbericht.
mehr
05.12.2017
Die «Alten» kennen noch den Begriff «Beamtenbillett», danach sprach man vom «Tarif 639» und heute allgemein von den FVP, den «Fahrvergünstigungen für das Personal». Sie werden besteuert, und das sorgt immer wieder für Unmut.
mehr
05.12.2017
Letzten Freitag übernahm SEV-Präsident Giorgio Tuti als Präsident der Sektion Eisenbahn der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) den Vorsitz des sektoralen sozialen Dialogs der Branche Bahn im Rahmen der Europäischen Union. In dieser Funktion kommt ihm in den nächsten zwei Jahren bei der Dumping-Bekämpfung eine äusserst wichtige Rolle zu.
mehr
21.11.2017
Die Zeit vergeht, doch die Angestellten der Langensee-Schifffahrtsgesellschaft NLM warten noch immer auf die Umsetzung der Zusicherungen, die ihnen der Kanton in seiner Rolle als Vermittler und Garant im Juli zur Beendung des Streiks gemacht hat: Weiteranstellung aller Mitarbeitenden inkl. Saisonniers, Weiterführung der bisherigen Lohnbedingungen im Jahr 2018 und Aushandlung eines GAV für 2019. Das muss das neue Konsortium von NLM und SNL (Luganersee) umsetzen.
mehr
21.11.2017
Unter diesen Titel stellte Ouestrail, die Westschweizer Lobby-Organisation für den öffentlichen Verkehr, ihre Jahrestagung vom 17. November. Die Frage stellt sich heute, wo in Sion, Marly, Zug und bald auch anderswo automatisierte Pendelbusse getestet werden, tatsächlich. Was bedeutet diese Entwicklung für den öV? Wie soll sie durch die Politik begleitet und gesteuert werden? Die Digitalisierung war auch das Thema der diesjährigen Herbsttagungen des SEV-
mehr
21.11.2017
Bei einem weiteren Treffen der Diskussionsplattform hat die SBB einige Aspekte aus dem «Projekt Officine» vorgestellt. Als Antwort darauf haben die Personalvertreter/innen ihre Positionen präsentiert.
mehr
08.11.2017
Der Lokführer, der 2013 die Zugkollision in Granges-Marnand durch Abfahren bei Rot verursacht hat, ist am 31. Oktober zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Auf die Anklagebank hätte aber auch das SBB-Management gehört, weil es das Unglück durch Sparmassnahmen und Inkaufnahme von Sicherheitslücken mitverursacht hat.
mehr
07.11.2017
Die GAV-Konferenz hat die Prioritäten für die Verhandlungen zum GAV SBB/SBB Cargo festgelegt: Schutz des Personals vor den negativen Auswirkungen der Digitalisierung, schnellerer Lohnanstieg und Massnahmen zugunsten Krankgeschriebener. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Schwierigkeiten der Pensionskasse SBB.
mehr
07.11.2017
Der Personalbedarf von Elvetino in Mailand wird ab 2018 drastisch sinken – diese Mitteilung war ein Schock für die 85 Mitarbeitenden in Mailand. Der SEV konnte jedoch zusammen mit Elvetino eine gute Lösung finden.
mehr
07.11.2017
Vom 12. bis 14. November 1918 haben 250 000 Lohnabhängige die Schweiz lahmgelegt. Wir befragten zu diesem in der Geschichte der Schweiz einzigartigen Streik Adrian Zimmermann; er ist Historiker und Co-Organisator eines Symposiums, das dem Generalstreik von 1918 gewidmet ist.
mehr
24.10.2017
Bei einem Treffen h zwischen den Unternehmensspitzen des künftigen Konsortiums und einer Delegation des Tessiner Staatsrates wurde ein Businessplan präsentiert – ein strategisches Dokument des künftigen Konsortiums zur Planung der «neuen» Schifffahrt auf dem Langensee. Die Gewerkschaften SEV, Unia und OCST nahmen dies zur Kenntnis.
mehr
24.10.2017
Die Digitalisierung hat auch den öffentlichen Verkehr in der Schweiz längst erfasst und ist nicht aufzuhalten. Sie birgt für das Verkehrspersonal Gefahren und Chancen. Erstere gilt es zu kanalisieren und letztere zu nutzen. Diese Arbeit koordiniert im SEV Daniela Lehmann. kontakt.sev hat mit ihr gesprochen.
mehr
24.10.2017
Die im LPV und damit im SEV organisierten Lokomotivführer waren sich anlässlich der Ressortversammlung in Brig einig, dass ein Branchen-GAV Personenfernverkehr – analog dem Nahverkehr – verhandelt werden sollte. Bei der «Chropfleerete» wurde von den Vertretern verschiedener Unternehmen über Versuche berichtet, die «Produktivität» zu erhöhen und über andere Erschwernisse bei der Arbeit.
mehr
24.10.2017
Wenig überraschend hat der Bundesrat am Donnerstag, 19. Oktober, den neuen Kurs in der Verkehrspolitik bekannt gegeben: Fernbusse sollen als Konkurrenz zur Bahn erlaubt und der grenzüberschreitende Personenverkehr geöffnet werden.
mehr
10.10.2017
Der SEV hat im September 38 Städte und Gemeinden befragt, wie sie zu den von Domo Reisen geplanten Fernbushaltestellen stehen und ob sie dafür Auflagen machen.
mehr
10.10.2017
Auf den ersten Blick sieht die Zahl der Neumitglieder, die dem SEV dieses Jahr beigetreten sind, erfreulich aus. Doch der Schein trügt, weiss Elena Obreschkow, SEV-Werbeverantwortliche. Deshalb geht es jetzt noch einmal in die Offensive: Der Vorstand hat zusätzliche Werbemassnahmen beschlossen, um bis Ende Jahr noch möglichst viele Neumitglieder zu gewinnen.
mehr
10.10.2017
Seit 100 Tagen steht SEV-Präsident Giorgio Tuti der-Eisenbahnsektion der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) vor. Das ist ein guter Grund, die heissen Themen der Eisenbahnpolitik genauer zu betrachten.
mehr
26.09.2017
Während den 28 Jahren seiner Laufbahn beim SEV als Gewerkschaftssekretär und Redaktor hat sich Pietro Gianolli zu einer Art Weisen des öffentlichen Verkehrs entwickelt, der diesen à fonds kennt und manche radikale Veränderung gesehen und erlebt hat. Diese Umwälzungen hatten nicht nur Folgen für das Verkehrspersonal, sondern auch für die Gewerkschafter/innen: ihre Rollen als bissige Verteidiger des Personals einerseits und als Vermittler andererseits sind immer schwieriger miteinander
mehr
26.09.2017
Syndicom und SEV haben am Dienstag eine Petition lanciert, um den öffentlichen Verkehr im Kanton Jura vor Dumping zu schützen. Solches droht bei der im kommenden Jahr geplanten Ausschreibung der Buslinien im Jura. Die Gewerkschaften fordern, dass die Ausschreibung mit der Auflage verknüpft wird, mit den Sozialpartnern einen GAV abzuschliessen. Diese Forderung unterstützen auch Vorstösse im Kantonsparlament.
mehr
26.09.2017
Bei der SBB haben Personenverkehr, Infrastruktur und Immobilien im ersten Halbjahr eine gute Performance erzielt, Cargo aber 25 Mio. Verlust gemacht. Dort wurde bereits ein «Sanierungsprogramm» gestartet – zusätzlich zum «Effizienzprogramm» Railfit20/30. Dieses ist laut SBB «dringlich weiterzuführen». Doch zu viel und am falschen Ort zu sparen birgt Risiken.
mehr
26.09.2017
SBB-Vorgesetzte haben nun genug Spielraum, um Mitarbeitende, die sie vorübergehend vertreten, angemessen zu entschädigen. Der SEV fordert die Kader auf, diesen Spielraum auch wirklich zu nutzen.
mehr
13.09.2017
Die Berechnungen zeigen in aller Klarheit: Das Projekt Altersvorsorge 2020 bringt Verbesserungen vor allem für jene mit tiefen Löhnen, wie unsere Beispiele zeigen.
mehr
12.09.2017
Wer im Rahmen derberuflichen Vorsorge versichert ist, kriegt jährlich seinen «Vorsorgeausweis» – und weiss oft doch nicht, was draufsteht.
mehr
12.09.2017
Die SBB-Gütertochter hat im ersten Halbjahr mit dem neuen Wagenladungsverkehr einen zweistelligen Millionenverlust eingefahren. Dazu kommt nun die Sperre bei Rastatt/D, die sie viele weitere Millionen kosten wird. Die Leitung spart sofort, vor allem beim Büropersonal, das schon jetzt überlastet ist. Der SEV fordert Augenmass beim Sparen und mehr Realismus der Politik: Wenn diese von SBB Cargo jedes Jahreine schwarze Null verlangt, spart sich das Unternehmen zu Tode.
mehr
12.09.2017
Die Mitarbeitenden und der SEV wussten es seit Jahren: Die Entlöhnung bei den Gleisbauern ist zu tief. Vor allem jüngere Mitarbeitende verdienten klar weniger als in Privatfirmen. Der Missstand wurde so offensichtlich und unhaltbar, dass die SBB handelte – ein echter Gewinn für die Mitarbeitenden.
mehr
12.09.2017
«Uberisierung» ist zum Schlagwort geworden für Arbeitsbedingungen, die das Risiko den Angestellten
aufbürden.
mehr
30.08.2017
Heute Mittwoch frühmorgens haben SEV-Aktivist/innen an mehreren Bahnhöfen Flugblätter an die Reisenden verteilt, um sie für ein Ja zur «Altersvorsorge 2020» am 24. September zu gewinnen. Mehr zum Thema der Rentenreform in unserem Dossier.
mehr
29.08.2017
2774 Mitarbeitende des Bereichs Operating des Personenverkehrs SBB erhalten auf Ende Jahr neue Stellenbeschriebe, basierend auf neuen Berufsbildern. Für 727 bringt die neue Funktion ein höheres Anforderungsniveau, für 227 ein tieferes. Der SEV und die Personalkommission lehnen die Rückstufungen ab, weil er den Verdacht hat, dass die Anforderungen real gar nicht sinken, sondern nur auf dem Papier – das heisst in den Stellenbeschrieben. Und diese will die SBB nicht offenlegen…
mehr
29.08.2017
Die Verhandlungen mit Elvetino über eine Weiterentwicklung und Verlängerung des GAV konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
mehr
29.08.2017
Während verschiedene Airlines unter Ertragserosion ächzen, fährt die Swiss ansehnliche Gewinne ein. Daran wird nun auch das Bodenpersonal beteiligt: In herausfordernden, langwierigen Verhandlungen hat SEV-GATA, der Luftfahrtbereich des SEV, nachhaltige Verbesserungen des GAV auf den 1. Januar 2018 erreicht.
mehr
11.07.2017
Sie sind jung, motiviert und voller Ideen: Die Neuzugänge Jan Weber, Vizezentralpräsident BAU, und Claude Meier, Zentralpräsident TS, mischen den Vorstand SEV auf. Im Interview erzählen die beiden von ihren Zielen und Erfahrungen.
mehr
11.07.2017
Auch mit 81 Jahren hat Michel Béguelin nichts von seinem Engagement verloren, wenn es um die Verteidigung der Arbeiter/innen geht. Der ehemalige Waadtländer Ständerat (SP) und ehemalige Vizepräsident des SEV spricht sich ohne Umschweife für die Altersvorsorge (AV) 2020 aus. Er fordert die Stimmberechtigten auf, am 24. September ein doppeltes Ja in die Urne zu legen. Es geht um ein Projekt, das die Renten für diejenigen mit tiefem Einkommen deutlich verbessern wird,
mehr
05.07.2017
Während verschiedene Gemeinden und touristische Organisationen einen offenen Brief geschrieben haben, um an das Gewissen der Angestellten zu appellieren, unterstützen Schwimmer/innen das Personal, das seit dem 25. Juni streikt. So schwammen sie im Langensee auf dem Kurs des Fährschiffes "Verbania", sodass dieses langsamer vorankam - wie es am Sonntag auch Personen auf Pedalos getan hatten. Die "Verbania" bedient von Italien aus das Schweizer Seebecken, um die Streikbewegung zu umgehen,
mehr
05.07.2017
Gestern Donnerstag gab es ein Treffen mit dem Staatsrat. Das Treffen war ein Schritt auf dem Weg zu einer Lösung des Konflikts. Die Streikenden und die Gewerkschaften konzentrieren sich auf den Erhalt der Arbeitsplätze und darauf, das Konsortium, das die Schifffahrt auf den Tessiner Seen ab 2018 betreiben wird, zu GAV-Verhandlungen zu verpflichten. Zudem fordern sie den Erhalt der aktuellen Lohn- und Arbeitsbedingungen. Der Kanton Tessin ist unter Druck,
mehr
05.07.2017
Heute Dienstag, 11. Juli, überreichte die Belegschaft dem Tessiner Regierungspräsidenten Manuele Bertoli in der Staatskanzlei 13'451 Unterschriften aus der ganzen Schweiz. Die Petition "Lago Maggiore: Arbeitsstellen erhalten und den service public retten!" genoss breite Unterstützung von der Bevölkerung wie auch von Touristinnen und Touristen.
mehr
03.07.2017
Am 3. Juli, nach bereits neun Tagen Streik, haben die Angestellten ihre Forderung nach Weiterbeschäftigung der bisherigen Belegschaft zu den geltenden Bedingungen, bekräftigt. Sie haben den Gewerkschaften ein neues Mandat erteilt, nämlich vom Staatsrat zu verlangen, weitere Möglichkeiten ausserhalb der neuen Organisation vertieft zu prüfen, zuallererst eine Übernahme und einen Weiterbetrieb durch die FART (Regionale Eisenbahn und Autobusse des Tessins).
mehr
30.06.2017
«Nehmt die Arbeit wieder auf, denn euer Streik schadet uns». So könnte man die Kernaussage der Mitteilung der NLM-Direktion an das streikende Personal und an die Gewerkschaften zusammenfassen. Dabei sind nicht die Angestellten für die aktuelle Situation verantwortlich.
mehr
28.06.2017
«Nehmt die Arbeit wieder auf, denn euer Streik schadet uns». So könnte man die Kernaussage der Mitteilung der NLM-Direktion an das streikende Personal und an die Gewerkschaften zusammenfassen. Dabei sind nicht die Angestellten für die aktuelle Situation verantwortlich.
mehr
27.06.2017
Nach drei Tagen Streik geht die Bewegung auf dem Langensee weiter. Das hat das Personal diesen Dienstag entschieden. Die Antworten, welche der Staatsrat bei einem Gespräch am Montag Abend lieferte, waren nicht ausreichend und bringen den 34 entlassenen Mitarbeitenden keine Garantien. Am Samstag findet in Locarno eine Demonstration statt.
mehr
27.06.2017
Die Symova wurde 2010 gegründet; sie bietet Unternehmen des öffentlichen Verkehrs und der Tourimusbranche Lösungen der beruflichen Vorsorge. kontakt.sev sprach mit SEV-Gewerkschaftssekretärin und Nationalrätin Edith Graf-Litscher, Mitglied des Stiftungsrates der Symova.
mehr
26.06.2017
«Wir sind geeinter als je zuvor, wir halten zusammen und sind bereit, die Arbeit weiterhin zu verweigern, um unsere Forderungen zu erreichen», erklärt ein Schiffsmann in der Sommerhitze des zweiten Streiktags bei der Navigazione Lago Maggiore (NLM) entschlossen. Die Personalversammlung, die diesen Montagnachmittag um 13 Uhr 30 am Schiffssteg in Locarno stattfand, hat die Fortsetzung des Streiks beschlossen.
mehr
20.06.2017
Per 1. Januar 2018 stellt die Navigazione Lago Maggiore (NLM) die Linienschifffahrt im Schweizer Becken des Lago Maggiore ein. Damit trifft ein, was die Gewerkschaften befürchet haben. Am letzten Dienstag, 13. Juni, informierte die Unternehmensleitung die Gewerkschaften SEV, Unia und Organizzazione cristiano sociale ticinese (OCST) sowie die Personalkommission NLM über die kollektive Entlassung aller 34 NLM-Angestellten,
mehr
14.06.2017
Die Beschlüsse des Kongresses (ausg. Wahlen und dringliche Beschlüsse gemäss Statuten SEV Art. 16, Abs. 16.6) unterliegen dem fakultativen Referendum.
mehr
14.06.2017
Mit 68:44 bei 8 Enthaltungen sagten die Delegierten Ja zur Reform der Personalkommissionen, die auf eine Stärkung der Peko Fläche hinausläuft. Zu Neinstimmen führten vor allem Sorgen um die Peko der Stufe Division.
mehr
14.06.2017
Die Beschlüsse des Kongresses (ausg. Wahlen und dringliche Beschlüsse gemäss Statuten SEV Art. 16, Abs. 16.6) unterliegen dem fakultativen Referendum.
mehr
07.06.2017
Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, die als Sub-Unternehmer der Transport publics genevois (tpg) den Grenzverkehr abwickeln, versuchen den Minimallohn zu umgehen, der vom Bundesamt für Verkehr BAV festgelegt wurde. Der SEV und seine französischen Schwestergewerkschaften FO, CFDT und CGT wehren sich dagegen. Sie haben Klage eingereicht beim Office cantonal genevois de l'inspection et des relations du travail (OCIRT). In einem offenen Brief verlangen die Gewerkschaften,
mehr
30.05.2017
Der bestehende GAV SBB/SBB Cargo ist Mitte 2018 erstmals kündbar. Deshalb stehen Anfang Jahr Verhandlungen an. Der SEV lanciert deshalb eine Umfrage bei den Mitgliedern. kontakt.sev sprach mit SEV-Vizepräsident Manuel Avallone.
mehr
30.05.2017
Paul Rechsteiner begann seine Rede bei der Geschichte des SEV, der anfangs nur für die Eisenbahn zuständig war, später jedoch für den gesamten öffentlichen Verkehr. Der St.Galler Ständerat lobte die Stärke des SEV und appellierte an die Delegierten, die Altersvorsorge 2020 zu unterstützen, wie es auch SEV-Präsident Giorgio Tuti tat.
mehr
16.05.2017
Ab Mitte Juni will das Busunternehmen Domo Reisen drei Fernbuslinien testen: St. Gallen– Genf, Chur–Sion und Basel–Lugano. Das Bundesamt für Verkehr hat die Versuche genehmigt und versichert, diese stellten für seinen definitiven Entscheid kein Präjudiz dar.
mehr
16.05.2017
Der Kongress soll erstmals ein Positionspapier zur Digitalisierung verabschieden. Wie diese den Beruf des Zug- und Rangierpersonals verändert, erklären Andreas Menet und Danilo Tonina im Interview. Und sie blicken voraus auf die beiden Tage, die sie mit dem Zentralsekretariat seit Monaten vorbereiten.
mehr
03.05.2017
Per 1. Juli 2017 werden die PUSH-Mitglieder in den SEV integriert. Damit erhöht der Personalverband PUSH, der bei Swissport, Swiss, Priora und ISS Mitarbeitende organisiert, die Professionalität – und der SEV seinen Organisationsgrad beim Luftverkehrspersonal.
mehr
02.05.2017
Schuhe gelten schon seit längerer Zeit als Modeaccessoirs. Und je länger je mehr werden sie offenbar zu einem Wegwerfartikel. Zu günstigem Preis werden sie im Discounter gekauft, kaum jemand lässt sie noch reparieren. Public Eye ruft zu einer Kundgebung für «ethische Schuhe» auf.
mehr
01.05.2017
Fotos von SEV-Mitgliedern.
mehr
01.05.2017
Am 1. Mai erinnern die Gewerkschaften daran: Zusammen sind wir stark! Zusammen erreichen die Arbeitenden und Normalverdienenden bessere Arbeits- und Lebensbedingungen als jede und jeder nur für sich allein. Das gilt auch für die Politik.
mehr
18.04.2017
Vom 27. April bis zum 24. Mai sind alle Mitarbeitenden der SBB-Division Infrastruktur aufgerufen, 4 der 8 Kandidaten für die 4 vakanten Peko-Sitze zu wählen. Nutzt euer Wahlrecht und sendet die Wahlzettel rechtzeitig ein! Nachfolgend erklären die 8 Kandidaten, warum sie in der Peko mitarbeiten wollen.
mehr
18.04.2017
Die SBB und der Nutzfahrzeugverband Astag fordern gemeinsam den Ausbau der Transportinfrastruktur sowie die Durchsetzung von Sozialstandards und Kabotageverbot.
mehr
18.04.2017
Der Kampf für bessere Arbeitsbedingungen und für eine gerechtere Welt ist heute immer noch nötig.
mehr
05.04.2017
SEV und Syna haben von den Kollegen der SNL erfahren, dass die Direktion sie zusammengerufen hat, um ihr Vorhaben mitzuteilen, ein Firmenreglement auszuarbeiten.
mehr
05.04.2017
Dieses Jahr steht die Erneuerung des GAV MOB auf dem Programm der Sektion. Die Forderungen des Personals stehen. Es fehlen noch jene der Unternehmung, bevor die Verhandlungen beginnen können.
mehr
05.04.2017
Zusammen mit den Gewerkschaften SEV und Syndicom lud die Personalkommission die Fahrer/innen von Postauto Yverdon zu einer Versammlung. Nach der Übergabe einer Petition an die Leitung von Postauto West am 13. Februar und zwei Treffen mit der Leitung am1. und 21. März ging es um eine Zwischenbilanz.
mehr
04.04.2017
Dr. Tania Weng-Bornholt ist Leiterin der Abteilung Netzwerke bei der TopPharm Genossenschaft. Auf den ersten Blick hat dies so gut wie gar nichts mit Gewerkschaften zu tun. Trotzdem steht Weng-Bornholt am 29. März selbstbewusst und ganz entspannt vor den Teilnehmenden des SEV-Kurses «Gemeinsam weiterkommen – Werbeimpulse für den SEV». Ihr Referat mit dem Titel «Mitglieder-Marketing» sitzt. Niemand hat auch nur den geringsten Zweifel: Diese Frau weiss, wovon sie spricht.
mehr
22.03.2017
Über 10’000 Menschen gingen auf die Strasse, um der Welle von Sexismus und Menschenrechtsverletzungen, die durch die Wahl von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurde, den Kampf anzusagen. Die Antwort der Frauen, die immer noch oft gedemütigt und auf ein blosses Objekt reduziert werden, ist eine Offensive für Frauen- und Menschenrechte.
mehr
22.03.2017
Der SEV-Vorstand hat die Jahresrechnung 2016 mit einem Defizit von 8000 Franken einstimmig angenommen. Seine Mitglieder gratulierten Giorgio Tuti zur Wahl zum Präsidenten der ETF-Eisenbahnsektion (siehe Seite 5).
mehr
22.03.2017
Am 9. März ist Giorgio Tuti an die Spitze der Eisenbahnsektion der ETF gewählt worden. Der SEV-Präsident blickt in unserem Interview auf diese Wahl zurück und nach vorne auf die Herausforderungen, die ihm dieses neue Amt in den nächsten vier Jahren bringen wird.
mehr
07.03.2017
In der laufenden Session behandeln National- und Ständerat die Altersreform 2020 abschliessend. Aus Sicht der Arbeitnehmenden ist klar: Die Pläne der rechten Nationalratsmehrheit sind untauglich. Aber wie sieht es mit dem Kompromissvorschlag des Ständerats aus? Doris Bianchi, die beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) für die Sozialversicherungen zuständig ist, nimmt Stellung.
mehr
07.03.2017
Ein Präsident kann nie 100-prozentig zufrieden sein. Denn um die Gewerkschaft zu stärken, muss er stets nach dem Besten streben und sich hohe Ziele stecken.
mehr
14.02.2017
Transportpolizist/innen, die in den letzten fünf Jahren über die Höchstarbeitszeit hinaus arbeiten mussten, erhalten die ihnen zustehenden Barvergütungen nachbezahlt. Dies hatte der SEV aufgrund von Meldungen aus der Mitgliedschaft verlangt.
mehr
14.02.2017
Die SBB will die Organisation der Kinderbetreuung umstrukturieren. Die Modernisierung ist bitter nötig, doch sie hat auch ihre Tücken.
mehr
14.02.2017
Elvetino plante, auf den 1. April 14 Mitarbeitende von Milano nach Basel und Genf zu versetzen. Die Informationen dazu erfolgten einmal mehr nur dürftig.
mehr
25.01.2017
Die Verhandlungen der letzten Monate waren intensiv. Doch der Widerstand des Personals hat sich gelohnt. Der neue FAV der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) hat für das Personal nur leichte Einbussen zur Folge.
mehr
23.01.2017
Kampf der Liberalisierung, der Stellenstreichung und dem Rentenabbau – 2017 wird ein geladenes Jahr. Für SEV-Präsident Giorgio Tuti stehen ausserdem Wahlen an, und zwar gleich zwei.
mehr
20.12.2016
Am 8. Dezember schlug der SEV Alarm gegen die Sozial- und Lohndumpingpraktiken der Fernbusunternehmen, allen voran Flixbus. Er organisierte eine Aktion vor den Medien in Zürich und Genf.
mehr
20.12.2016
Der Vorstand des SEV ist am 16. Dezember zusammengekommen, um die Schwerpunkte 2017 festzulegen und seine Empfehlungen für die Abstimmungen vom 12.Februar zu fassen.
mehr
20.12.2016
Am 27. Oktober hat Bundesrat Ueli Maurer (SVP) die Kampagne für die USR III lanciert. Mit einigen Millionen unterstützen Arbeitgeberverbände und die Rechte den Strauss von Gesetzesänderungen, der weitere Steuersenkungen für grosse Unternehmen beinhaltet (siehe Kasten). Die Gewerkschaften und die Linke hingegen rufen dazu auf, die USR III abzulehnen, denn sie betrachten die Reform als Geschenk an die Aktionäre auf dem Rücken der Bevölkerung.
mehr
20.12.2016
Die BLS «beschenkt» das Personal. Der SEV ruft das Schiedsgericht an, weil die BLS Treu und Glauben verletzt.
mehr
15.12.2016
Die Vereinbarung, welche die Gewerkschaften letzte Woche mit der SBB zur Berufsinvalidität und zur Aufteilung der Risikobeiträge der Pensionskasse zwischen der SBB und ihren Mitarbeitenden ausgehandelt haben, ist heute Nachmittag vom GAV-Ausschuss des SEV klar genehmigt worden.
mehr
08.12.2016
Gegen 100 Personen haben heute Nachmittag vor dem SBB-Sitz in Bern Mahnwache gehalten, während drinnen Gewerkschaften und SBB zum vierten Mal über Massnahmen des Sparprogramms Railfit 20/30 verhandelten, die den Lohn und die Sozialleistungen betreffen. Es resultierte ein Kompromiss, den aber der Stiftungsrat der Pensionskasse morgen noch genehmigen und der GAV-Ausschuss des SEV nächste Woche auch noch ratifizieren müssen.
mehr
06.12.2016
In einem Zeitalter, in dem das digitale Lesen bei den Leuten immer beliebter wird, lädt der SEV seine Mitglieder ein, auf die gedruckte Version von kontakt.sev zu verzichten, wenn sie dies wünschen.
mehr
06.12.2016
Vor wenigen Tagen hat die SBB bestätigt, dass sie die Officine Bellinzona mit der Sanierung der Flirt-Züge beauftragen wird.
mehr
06.12.2016
Am Donnerstag 8.Dezember werden die Verhandlungen zu Railfit 20/30 fortgesetzt, nachdem am Dienstag die Resultate der Umfrage zur Personalzufriedenheit veröffentlicht wurden. Die Gewerkschaft führt um 14.30 Uhr eine Kundgebung zur Unterstützung der Verhandlungen durch.
mehr
24.11.2016
Gewerkschaften und SBB haben am Donnerstag weiterverhandelt, die Gespräche werden nächste Woche fortgesetzt. Die erste Runde fand am Dienstagabend im SBB-Sitz in Bern-Wankdorf statt. Über 300 SEV-Mitglieder begleiteten ihre Verhandlungsdelegation mit ihren Fahnen, Pfeifen und Plakaten bis ins Gebäude und und sagten am offenen Mikrofon ihre Meinung zu Railfit 20/30.
mehr
23.11.2016
Am 1. Juni 2016 hat die SBB das IT-Programm Sopre eingeführt. Seither hat Andrea Lauber, Personaleinsatzplaner beim Zugpersonal, mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. Auch nördlich des Gotthards ärgern sich die Einsatzplaner/innen und das Zugpersonal darüber, dass die Lücken in der Informatik ihre Arbeit erschweren. Der Unterverband des Zugpersonals (ZPV) nahm bereits mehrfach Stellung und kritisierte das löchrige Programm.
mehr
22.11.2016
Am Dienstagabend haben über 300 SEV-Mitglieder vor dem Sitz der SBB-Konzernleitung im Wankdorf gegen das Sparprogramm Railfit 20/30 demonstriert. Mit ihren Fahnen, Pfeifen und Plakaten begleiteten sie die Verhandlungsdelegation bis ins Gebäude. Die Verhandlungen gehen morgen Donnerstag weiter.
mehr
16.11.2016
Die heute in Airolo versammelten Zugbegleiter/innen der Gottharddepots Chiasso, Bellinzona, Erstfeld und Luzern warnen vor dem Stellenabbau mit Railfit 20/30, der auch die Gotthard-Bergstrecke trifft: Hier wird am 11. Dezember die Zugbegleitung gestrichen, was den Kundenservice und die Sicherheit verschlechtert. Das Zugpersonal erklärt sich solidarisch mit allen SBB-Berufskategorien, die vom Stellenabbau betroffen sind, und ist bereit zu gemeinsamen gewerkschaftlichen Aktionen.
mehr
09.11.2016
Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten müssen künftig alle vier Jahre die von ihnen bezahlten Löhne analysieren. Ein externes Kontrollorgan wird den korrekten Ablauf der Analyse überwachen.
mehr
09.11.2016
Die Delegiertenversammlung des Unterverbands AS am25. Oktober stand im Zeichen des Service public. Giorgio Tuti, Präsident SEV, und Daniela Lehmann, Koordinatorin Verkehrspolitik, hielten einen Workshop zum Thema.
mehr
09.11.2016
Die Europäische Transportabeiter-Föderation ETF hatte den 27. Oktober zum internationalen Tag der Zugbegleitung erklärt. In elf Ländern Europas verteilten Zugbegleiter/innen Flyer gegen ihre Abschaffung in immer mehr Zügen.
mehr
08.11.2016
Der SEV hat sich gegen das Resultat der Wahl in den Stiftungsrat der Pensionskasse SBB gewehrt. Und er hat Recht bekommen.
mehr
07.11.2016
Die Europäische Transportabeiter-Föderation ETF hatte den 27. Oktober zum internationalen Tag der Zugbegleitung erklärt. In elf Ländern Europas verteilten Zugbegleiter/innen Flyer gegen ihre Abschaffung in immer mehr Zügen.
mehr
02.11.2016
Mehrere hundert SBB-Angestellte aus allen Bereichen der Unternehmung nahmen an den acht Versammlungen teil, die der SEV zwischen dem 27. Oktober und dem 7. November in allen Landesteilen organisierte. Alle Blicke sind nun auf den 22. November gerichtet, den Tag der Verhandlungen in Bern.
mehr
27.10.2016
Das SBB-Sparprogramm Railfit 20/30 betrifft uns alle - Solidarität und Kampfgeist sind gefragt. Aus diesem Grund finden in den nächsten Wochen in der ganzen Schweiz Versammlungen gegen Railfit 20/30 statt. Die Bilanz der ersten Versammlung in Genf ist positiv.
mehr
25.10.2016
Der SEV hat im Stiftungsrat der Pensionskasse SBB zwei Sitze verloren. Problemlos wiedergewählt in den Stiftungsrat wurde der Finanzverwalter des SEV, Aroldo Cambi. Er spricht über die Herausforderungen an die PK SBB, den Rekurs des SEV gegen die unlauteren Wahlen (siehe Seiten 2 und 3) und die finanzielle Situation des SEV nach der Genehmigung des Budgets 2017 am 14. Oktober. Das Budget weist ein Defizit von 200 000 Franken aus, doch für Cambi ist dies kein Grund zur Besorgnis.
mehr
11.10.2016
57000 gültige Unterschriften, davon mehr als 4200 vom SEV − das Referendum gegen die USR III wurde am 6. Oktober eingereicht. Das Referendum kommt voraussichtlich im Februar 2017 zur Abstimmung; der Kampf kann also losgehen. Die Konsequenzen der USR III für die Kantone und für den öffentlichen Verkehr wären verheerend.
mehr
11.10.2016
Das neue Angebot von SBB Cargo wird zu Veränderungen in den Regionen führen. Der SEV hat interveniert und konnte gute Lösungen finden.
mehr
10.10.2016
Für Doris Bianchi vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund hat der Nationalrat in der Herbstsession die «Altersvorsorge 2020» für die Arbeitnehmenden inakzeptabel gemacht: So sollen noch mehr Lohnbeiträge in die Pensionskassen fliessen, nicht aber in die AHV, wo sie mehr Rente brächten. Und die AHV soll die Zusatzfinanzierung für die Babyboom-Rentner/innen nur erhalten, wenn das Rentenalter 67 kommt.
mehr
28.09.2016
Initiative AHVplus wird mit 59,4 Prozent Neinstimmen abgelehnt
mehr
28.09.2016
Im Zentrum des diesjährigen Werbe- und Präsenztags vom 14. September stand die Aktion «Gratismitgliedschaft bis Ende Jahr». Miliz- und Profigewerkschafter/innen besuchten rund 15 Standorte in der Deutschschweiz, verteilten Erfrischungstüchlein, führten unzählige Gespräche und warben Mitglieder.
mehr
28.09.2016
Die Massnahmen sind noch brutaler als erwartet: schlechtere Anstellungsbedingungen, weniger Service public, weniger für die Angestellten und die Pensionierten. So sieht die Vision Railfit 20/30 aus, mit der die SBB das Budget bis 2020 um jährlich 1,2 Milliarden senken und 1400 Stellen wegsparen will. Nicht akzeptierbar.
mehr
28.09.2016
Ab Oktober werden in ersten Zügen die Railbars durch Selbstbedienungszonen und Bedienung an 1.Klass-Sitzplätzen ersetzt. So sollen bis Ende 2017 alle Railbars verschwinden. Der SEV fordert, dass Elvetino allen Stewards eine faire Chance auf Weiterbeschäftigung bietet und die Vereinbarung vom April umsetzt.
mehr
14.09.2016
In vielen Ländern sind Streiks an der Tagesordnung. Die Schweiz galt lange als Land ohne Streiks. Doch nun kehrt der Arbeitskampf auch bei uns zurück.
mehr
14.09.2016
Während die Zahl der Selbsttötungen in der Schweiz insgesamt eher zurückgeht, nehmen diese auf dem Schienennetz zu. Die SBB lanciert eine Kampagne, an der sich der SEV beteiligt.
mehr
14.09.2016
Vieles ist bei der USR III intransparent und bewusst undurchsichtig gehalten, aber eines ist klar: Die finanziellen Folgen sind verheerend.
mehr
14.09.2016
«Nur bei der AHV führen höhere Beiträge auch zu höheren Renten»: Dies ist die Kernaussage der kurzenReden an der Schlusskundgebung.
mehr
08.09.2016
Im Auftrag des Bundes haben die Professoren Jean-Philippe Dunand und Pascal Mahon untersucht, ob der Schutz für rechtmässig Streikende im Schweizer Recht den internationalen Normen entspricht. Zuvor hatten sie 2015 eine Studie über den Schutz von Arbeitnehmervertretungen publiziert. Die zweite Studie steht im Zusammenhang mit Klagen an die Internationale Arbeitsorganisation ILO,
mehr
01.09.2016
Heute 1. September um die Mittagszeit hat die „Allianz für eine starke AHV“ mit Aktionen in rund 20 Städten im ganzen Land auf den drohenden Rentenabbau aufmerksam gemacht.
mehr
30.08.2016
Es war am 7. Mai 2014, als das Personal der «Officine», der SBB-Werkstätte in Bellinzona, die bittere Erfahrung machte, sich von privaten Sicherheitsleuten an den Ausgängen des Geländes durchsuchen lassen zu müssen.
mehr
30.08.2016
Unter dem Titel «Entflechtung Personal- und Kostenverantwortung im Bereich Fahrbahn» verändert die SBB die langjährige Führungsstruktur in den Fahrbahnteams von Infrastruktur Instandhaltung grundlegend. Die Aufgaben eines heutigen Teamleiters werden auf drei Personen aufgeteilt. Der SEV ist skeptisch, ob die Idee und insbesondere die bisherige Umsetzung die gewünschte Wirkung erzielen wird.
mehr
30.08.2016
Der Stiftungsrat der Pensionskasse SBB setzt sich paritätisch aus je sechs Vertreter/innen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zusammen. Die Wahl für die Amtsperiode 2017–2020 läuft… Vergesst nicht zu wählen, und zwar die Liste 1 der Gewerkschaften.
mehr
30.08.2016
Die Volksinitiative AHVplus verlangt einen Zuschlag auf alle laufenden und künftigen AHV-Altersrenten von 10 Prozent. Dafür sprechen folgende Gründe.
mehr
08.08.2016
Die SBB erntet viel Kritik für ihre künftigen Pläne auf der Gotthard-Bergstrecke. Jetzt kommt Druck von der SOB, und damit wird es verzwickt.
mehr
27.07.2016
In der Literatur gibt es zwar berühmte Monologe, doch GAV-Verhandlungen können nur mit einem Dialog gelingen.
mehr
22.07.2016
Einerseits die eigenen Bedürfnisse äussern, andererseits in einem Gedankenspiel die Kommunikationsbedürfnisse ganz unterschiedlicher Personen benennen: Dies waren die Aufgaben für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tag der Kommunikation des SEV. Das Resultat zeigt, dass es kein Gegeneinander, sondern nur ein Miteinander verschiedener Medien geben kann.
mehr
04.07.2016
Die Aktion hat bei den Kund/innen und in den Medien der Städte Genf, Freiburg, Yverdon les Bains und La Chaux-de-Fonds stattgefunden. Am 16. Juni suchte der SEV den Kontakt mit den Benützenden des Regionalverkehrs, um gegen die Präsenz der «Mystery-Clients» im öV zu protestieren.
mehr
01.07.2016
Am 15. Juni haben Vertreter/innen der SEV-Basis die Petition gegen «Railfit» offiziell an Vertreter/innen der SBB überreicht. Der Text, der 3000 Unterschriften trägt, wurde zum Sitz der SBB-Konzernzentrale in Bern gebracht. Dort trugen vier SBB-Angestellte einen Sarg herbei, um zu symbolisieren, was sie sich wünschen: die Beerdigung des Programms, das einen Abbau von mindestens 900 Stellen vorsieht.
mehr
14.06.2016
Die Verhandlungen der Personalkommission des Industriewerks Bellinzona mit SBB Operating haben einige positive Perspektiven eröffnet. Viel bleibt aber noch zu tun.
mehr
13.06.2016
Am Schluss war das Resultat deutlicher als weit herum erwartet. Die Initiative «Pro Service public» wurde klar abgelehnt, besonders auch aus den Kreisen des betroffenen Personals. Dafür hat sich der SEV eingesetzt, und deshalb bleibt er nun auch am Thema dran, wie Giorgio Tuti im Interview bestätigt.
mehr
31.05.2016
Schweizer Löhne auf Schweizer Schienen und begleitete Züge auf der Bergstrecke: Das sind die Forderungen, die das Personal einbringt, während Festjubel durch Europa schallt.
mehr
19.05.2016
Am Dienstag 14. Juni 2016 findet in der ganzen Schweiz eine politische Aktion statt zum Thema «Lohngleichheit jetzt! Wir wollen den ganzen Kuchen».
mehr
12.05.2016
Güter auf die Schiene: Das ist der Grundsatz sowohl des Operateurs Hupac als auch des Transportunternehmens Bertschi in Dürrenäsch. Hans-Jörg Bertschi ist bei beiden Verwaltungsratspräsident und erklärt im Interview, wie die verschiedenen Akteure zusammenspielen.
mehr
03.05.2016
Ein wesentliches Element des Erfolgs der Bahnen in der Schweiz ist dasPrinzip der integrierten Bahn: Ein Unternehmen ist zuständig für Infrastruktur und Betrieb, und zwar für Regional- und Fernverkehr und für die Güter gleich auch noch. Liberalen Kreisen ist das längst ein Dorn im Auge, und dieService-public-Initiative würde ihnen in die Hand spielen.
mehr
02.05.2016
Ein wesentliches Element des Erfolgs der Bahnen in der Schweiz ist dasPrinzip der integrierten Bahn: Ein Unternehmen ist zuständig für Infrastruktur und Betrieb, und zwar für Regional- und Fernverkehr und für die Güter gleich auch noch. Liberalen Kreisen ist das längst ein Dorn im Auge, und dieService-public-Initiative würde ihnen in die Hand spielen.
mehr
20.04.2016
Line Rennwald ist Doktorin der Politikwissenschaft und erforscht das Wahlverhalten der Arbeiterschaftin der Schweiz und im Ausland. In der Schweiz hat sie dafür die eidgenössischen Wahlen von 1971 bis 2011 untersucht. In diesen vier Jahrzehnten hat sich das Wahlverhalten der sogenannten Arbeiterklasse stark verändert: Zu Beginn der 1970er-Jahre betrug der Wähleranteil der Sozialdemokratischen Partei 38% und fiel bis 2011 auf 19%. Der Anteil der SVP-
mehr
20.04.2016
Am Montag, 11. April 2016 eröffnete die SBB 170 Mitarbeitenden am Standort Luzern, dass sie zukünftig ihren Arbeitsplatz in Olten haben werden. Betroffen ist vor allem der Bereich Projekte von SBB Infrastruktur.
mehr
07.04.2016
Bis zum Kongress im nächsten Frühling will der SEV seine Kommunikation neu ausrichten und den Bedürfnissen der Zukunft anpassen. Dazu arbeitet er mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zusammen. Deren Analyse zeigt: Der SEV macht schon heute vieles richtig. Angesichts der neuen Möglichkeiten muss er stärker mit den Mitgliedern in den Dialog treten und sich in der politischen Arena noch gezielter in Szene setzen.
mehr
06.04.2016
Der Vorstand hat die Rechnung 2015 mit einem Gewinn von 258 000 Franken genehmigt. Zudem hat er das neue Konzept der Jugendkommission und das Entwicklungskonzept der Kommunikation behandelt.
mehr
05.04.2016
Andrea-Ursula Leuzinger hat sich im SEV-LPV und in der Frauenkommission während vielen Jahren stark eingebracht und verdient gemacht. Rück- und Ausblick aus Anlass ihrer Pensionierung am 9. April.
mehr
16.03.2016
Die heftige Reaktion der Gewerkschaften hat bei Elvetino einiges ausgelöst. Erste Massnahmen sind bereits umgesetzt.
mehr
16.03.2016
Pensionierte und solche, die es einmal werden wollen, sorgen sich um die Signale, die aus der Finanzwirtschaft kommen: Selbst bestehende Renten sind dort nicht mehr sakrosankt.
mehr
03.03.2016
Der SEV setzt sich für eine gesetzliche Regelung der Kontrollen zur Lohngleichheit ein. Der Vorstand hat die Vernehmlassungsantwort verabschiedet.
mehr
01.03.2016
Seit dem 1. März ist der 61 Jahre und 8 Monate alte Busfahrer René Taglang wegen seiner Fahruntauglichkeit arbeitslos. 189 Kolleg/innen forderten in einer Petition seine Weiterbeschäftigung und kreative Lösungen, um ihn «vor dem Abstieg in die Sozialhilfe zu bewahren».
mehr
16.02.2016
Seit im Dezember 85 Prozent der SEV-Basis das GAV-Verhandlungsresultat abgelehnt haben, verweigert die TL-Direktion dem SEV das Gespräch. Darum hat nun die GAV-Konferenz den Sektionsvorstand mit der Planung von Aktionen beauftragt.
mehr
05.02.2016
Ein Klima der Angst, unzumutbare Dienstpläne und nun auch noch das Debakel mit der Abschaffung der Minibars: Bei Elvetino ist die Stimmung mehr als düster.
mehr
02.02.2016
Was harmlos «Projekt Strukturkosten» heisst, ist ein Stellenabbau in neuen Dimensionen. SBB Cargo kündigt die Streichung jeder fünften Bürostelle an. Ein Vorgeschmack auf «Railfit».
mehr
02.02.2016
Das Personal der TMR hat genug davon, beim einzigen Westschweizer öV-Unternehmen zu arbeiten, das noch keinen Gesamtarbeitsvertrag hat. Der SEV verlangt baldige Verhandlungen.
mehr
29.01.2016
Falls die Durchsetzungsinitiative angenommen wird, führen künftig auch relativ harmlose Delikte, wie sie zum Beispiel bei gewerkschaftlichen Aktionen und Demonstrationen leicht vorkommen können, zur automatischen Landesverweisung, wenn die Betroffenen in den zehn Jahren vor dem Urteil bereits zu einer nur geringen Geldstrafe verurteilt wurden. Der Zürcher Rechtsanwalt Marc Spescha sieht darin auch eine massive Einschüchterung der ausländischen Gewerkschafter/innen.
mehr
20.01.2016
Vor dem SEV liegen sehr arbeitsintensive Monate, sowohl politisch als auch gewerkschaftlich. Präsident Giorgio Tuti freut sich darauf, mindestens fünf Erfolge feiern zu können.
mehr
18.12.2015
Die Mitglieder der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV bei den Lausanner Verkehrsbetriebe TL und der Bahn Lausanne-Echallens-Bercher (LEB) haben in den letzten zehn Tagen schriftlich über den neu ausgehandelten Gesamtarbeitsvertrag abgestimmt und diesen mit 85,4% Nein-Stimmen abgelehnt, bei einer Stimmbeteiligung von 74,1%. Der SEV, der die Mitglieder wegen dem intransparenten, willkürlichen neuen Lohnsystem zum Nein-Stimmen aufgerufen hatte,
mehr
16.12.2015
Die Lohnverhandlungen mit der BLS scheitern an der erneuten Weigerung der Unternehmung, überhaupt auf Diskussionen einzutreten. Der Druck auf die GAV-Verhandlungen steigt damit.
mehr
16.12.2015
Eine Spezialistin für Gendermedizin, Elisabeth Zemp-Stutz, bestritt den ersten Teil der Frauentagung am 20. November im Hotel Bern. Darauf folgten verschiedene Workshops mit nützlichen Hinweisen für Frauen, die Berufsarbeit und Familie vereinbaren müssen.
mehr
08.12.2015
Wird die SEV-Basis den neuen GAV für die Lausanner Verkehrsbetriebe TL und die LEB-Bahn in der Urabstimmung annehmen? Wohl kaum, denn an der GAV-Konferenz vom 7. Dezember fand das Verhandlungsresultat keine Gnade.
mehr
03.12.2015
Mehr als 70 SBB- und SNCF-Angestellte sind am 24. November dem Ruf der Gewerkschaften SEV, VSLF, Sud-Rail und CGT gefolgt und haben am Bahnhof Eaux-Vives gegen Dumping bei den Arbeitsbedingungen der künftigen grenzüberschreitenden S-Bahn in der Agglomeration Genf demonstriert.
mehr
01.12.2015
Die Kadenz der Angriffe aufs Arbeitsgesetz steigt. Die Regeln zur täglichen und monatlichen Höchstarbeitszeit und zur Nacht- und Sonntagsarbeit entsprächen «nicht mehr der heutigen Realität», seien «veraltet», «nicht mehr zeitgemäss». Laut wird nach der «Liberalisierung» eines der liberalsten Gesetze geschrien. Gemeint ist damit Entgrenzung der Arbeit und damit Ausbeutung der Arbeitnehmenden – und, wie fast immer, Profitmaximierung für die Unternehmen.
mehr
01.12.2015
880 Millionen Franken: das sind die Mehrkosten, die der Bundesrat zwischen 2018 und 2021 allein im Regionalverkehr erwartet. Zahlen soll vor allem das Personal.
mehr
20.11.2015
Paukenschlag der SBB: Ihr Sparprogramm sieht bis 2020 den Abbau von über tausend Stellen vor; im Jahr 2030 will die SBB gar um20 Prozent billiger arbeiten als jetzt.
mehr
17.11.2015
Seit 2013 gibt es das Kompetenz- und Servicecenter SBB Care für die psychologische Nothilfe für Mitarbeitende, Kund/innen und Angehörige bei traumatisierenden Ereignissen wie Unfälle, Suizide oderGewalttaten. Als Betreuer/innen fungieren neben wenigen Profis rund 350 Freiwillige bei der SBB und anderen Bahnen. Wir sprachen mit dem Leiter Paul Künzler über die Betreuung nach Übergriffen.
mehr
03.11.2015
160 Jahre nach dem Beginn des Bahnzeitalters erlebt Olten seine zweite Geburt als Eisenbahnerstadt. Bereits sind es über 2700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die SBB in Olten arbeiten, mit den Töchtern gegen 3000. Tendenz nach wie vor leicht steigend. Eine Stadtrundfahrt der andern Art.
mehr
20.10.2015
Im Herbst fallen nicht nur die Blätter, sondern auch die ersten Entscheide über die Zuteilung der Lehrstellen fürs kommende Jahr. Gross die Erleichterung bei jenen, die eine Zusage erhalten, steigend die Hektik bei jenen, bei denen es mehr als einmal nicht klappt. Wie sieht die Situation auf dem Lehrstellenmarkt gegenwärtig aus – sowohl für die künftigen Lernenden wie auch für die ausbildenden Unternehmen?
mehr
08.10.2015
Über 150 Gewerkschafter/innen aus mehreren EU-Ländern und der Schweiz haben am 8. Oktober in Luxemburg die dort tagenden EU-Verkehrsminister aufgefordert, weiterhin direkte Vergaben von Bahnbetriebskonzessionen zuzulassen und für Ausschreibungen soziale Standards vorzuschreiben.
mehr
06.10.2015
106 Delegierte liessen sich über das Vorgehen zur Weiterentwicklung der Personalkommissionen(Peko) informieren.
mehr
06.10.2015
Der SEV nimmt die SBB, die den Rollmaterialunterhalt als eine ihrer Kernkompetenzen bezeichnet, beim Wort.
mehr
09.09.2015
Im Hinblick auf dieAbstimmung über die zweiteRöhre am Gotthard liegen Fakten zurVerladelösung vor.
mehr
08.09.2015
Christian Imdorf ist Forscher an der Universität Bern. Sein Interesse gilt vor allem den Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts, der Nationalität oder des Alters im Bildungssystem der Schweiz und anderer Länder. Er erklärt, wie Diskriminierung in verschiedenen Betrieben abläuft und was man tun könnte, um die Chancen sogenannt «atypischer» Kandidat/innen zu verbessern.
mehr
08.09.2015
Zweieinhalb Jahre nachdem eine SEV-Umfrage im IW Yverdon grossen Stress und ein schlechtes Arbeitsklima aufgezeigt hatte, hat die IW-Leitung nun reagiert.
mehr
25.08.2015
Die Vereinbarung zu den temporär Angestellten bei der SBB bleibt ein Knackpunkt. Der SEV hat eine Petition mit 1100 Unterschriften übergeben, während weitere Betroffene melden, dass sie gekündigt statt angestellt werden.
mehr
25.08.2015
Die SBB-Mitarbeitenden, die neulich vom Unternehmen ein Smartphone erhalten haben, stellen sich natürlich Fragen zum Gebrauch dieses «Geschenkes» und zu den Fallen, in die sie dabei tappen könnten. Antworten von SBB-Sprecher Frédéric Revaz.
mehr
20.08.2015
kontakt.sev sprach mit Pascal Fiscalini, Vizepräsident des Unterverbands des Zugpersonals (ZPV), über den neuen Swisspass, die Neat-Eröffnung und die Bergstrecke am Gotthard, die Gewaltproblematik und weitere Themen, die das Zugpersonal und damit den SEV-ZPV zurzeit beschäftigen.
mehr
22.07.2015
Die Liste ist lang, und sie wird laufend länger: Die Liste der Kollegen, die dem SEV berichten, wie die SBB sie als Temporäre behandelt: «Zufällige» Kündigungen nach dreieinhalb Jahren, verweigerte Festanstellungen, Schikanen. Dabei hatte es im letzten Herbst nach einer klaren Regelung ausgesehen.
mehr
22.07.2015
Der Fall von Ramazan zeigt drastisch, wie langjährige Temporäre in der Wagenreinigung St.Gallen systematisch rausgeworfen werden. Jetzt wehrt man sich in der Ostschweiz.
mehr
22.07.2015
Der «Beschluss 25» aus dem GAV 2011 ist nicht totes Papier: Das vom SEV angerufene Schiedsgericht verpflichtet SBB und SEV, gemeinsam nach Kriterien für allfällige weitere Anspruchsgruppen für die Lokführer-Lohnkurve zu suchen. Dagegen hatte sich die SBB vier Jahre lang gewehrt.
mehr
24.06.2015
Kurzfristige Personalmassnahmen wären kaum zielgerichtet machbar: Zu diesem Schluss ist die BLS gekommen, nachdem das Personal seine Bedingungen formuliert hatte. Was für ein Rückzieher!
mehr
11.06.2015
Mit seiner klaren, schnörkellosen Art wusste der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes die Kongressdelegierten zu fesseln.
mehr
10.06.2015
Stabile Renten, soziale Sicherheit, Lebensqualität, Gesundheit, gleiche Rechte für Frauen: das forderte ein ganzer Chor von Redner/innen, und dass es in der reichen Schweiz mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit braucht.
mehr
10.06.2015
Wie angekündigt, werden die Dumpinglöhne der Crossrail in Brig eine Sache der Gerichte: Der SEV geht mit dem Entscheid des BAV vor Bundesverwaltungsgericht.
mehr
10.06.2015
Die Kongressdelegierten machten Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamts für Verkehr, klar, dass die SEV-Basis fest entschlossen ist, sich gegen die vom BAV zugelassene oder gar mitverursachte Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen zu wehren. Das Verkehrspersonal ist wütend über den Entscheid des BAV zu den Dumpinglöhnen der Crossrail-Lokführer und über die BAV-Strategie «Öffentlicher Verkehr 2030». Peter Füglistaler wollte sachlich bleiben,
mehr
10.06.2015
Ende Mai hat der Stiftungsrat des Kompetenzzentrums für nachhaltige Mobilität und Bahntechnik in Bellinzona dessen frischgewählten Direktor vorgestellt.
mehr
09.06.2015
Elisabeth Zemp Stutz widmet sich der Frage, wie das Geschlecht mit der Gesundheit zusammenhängt, unter anderem in der Arbeitswelt. Sie ist dieses Jahr Hauptreferentin am SEV-Bildungstag der Frauenkommission.
mehr
09.06.2015
Die Mitgliederwerbung bleibt laut dem Positionspapier Gewerkschaft ein «zentrales Thema».
mehr
04.06.2015
Die heutigen Entscheide des Ständerats in Sachen Schienenverkehr haben das Schlimmste verhindert, aber dennoch bleibt der Kurs stramm auf Liberalisierung gerichtet. Der SEV freut sich über kleine Verbesserungen, befürchtet aber nach wie vor eine markante Fehlentwicklung.
mehr
28.05.2015
Erste Bilder vom Kongress 2015
mehr
28.05.2015
Am Kongress wurde die Solidaritätskampagne des SEV den Delegierten anhand eines kleinen Films vorgestellt.
mehr
27.05.2015
Aufgrund der Frankenstärke will die BLS im Personalbereich vorübergehende Massnahmen aushandeln. Deshalb, und weil sich die im Februar begonnenen GAV-Verhandlungen als sehr zäh erwiesen haben, wollen sich BLS und Gewerkschaften für die GAV-Erneuerung ein Jahr mehr Zeit lassen.
mehr
21.05.2015
An die SEV-GAV-Konferenz TL vom 18. Mai kamen 111 Stimmberechtigte. Von ihnen lehnten 110 den Leistungslohn ab, bei einer Enthaltung. Klarer hätte das Signal nicht sein können.
mehr
19.05.2015
Erneut baut die SBB ihr Angebot am Bahnhof ab. Die Schliessung der Reisebüros ist fragwürdig. Der SEV erwartet, dass die Attraktivität der Bahnschalter entsprechend aufgewertet wird. Positiv beurteilt der SEV die Stellengarantie fürs betroffene Personal.
mehr
13.05.2015
Die aktuelle gesamtwirtschaftliche Lage und die Komplexität der GAV-Verhandlungen führen zur Festlegung von Prioritäten im Verhandlungsprozess. Im Fokus stehen als erstes Massnahmen zur Behebung der Auswirkungen des schwachen Euros.
mehr
08.05.2015
Im SEV-Zentralsekretariat sind fristgerecht 24 neue Kongressanträge eingegangen. Da einer zurückgezogen wurde, werden die 250 Delegierten noch über 23 Anträge zu befinden haben. Nachfolgend sind deren Texte und Begründungen (kursiv) abgedruckt, und dazu je die Stellungnahme des Vorstandes SEV.
mehr
04.05.2015
Im SEV-Zentralsekretariat sind fristgerecht 24 neue Kongressanträge eingegangen. Da einer zurückgezogen wurde, werden die 250 Delegierten noch über 23 Anträge zu befinden haben. Nachfolgend sind deren Texte und Begründungen (kursiv) abgedruckt, und dazu je die Stellungnahme des Vorstandes SEV.
mehr
16.04.2015
Die SBB und die Gewerkschaften haben sich über die Stabilisierung der Pensionskasse SBB geeinigt. Die vereinbarten Massnahmen werden allen aktiven Versicherten zugutekommen, insbesondere jenen, die vor der Pensionierung stehen. Sie bestehen einerseits aus einem Kapitaleinschuss der SBB, andererseits aus Beiträgen des Personals. Die GAV-Konferenz SEV hat der Vereinbarung gestern nach einer kontroversen Diskussion zugestimmt.
mehr
15.04.2015
Hinter der Bezeichnung «Organisationssekretär» versteckt sich eine der wichtigsten Aufgaben im SEV. Erstmals ist nun mit Christina Jäggi eine Frau in dieser Funktion, die am einfachsten als Stabschefin zu bezeichnen ist. Sie bereitet die Geschäfte von Vorstand, Kongress und Geschäftsleitung vor.
mehr
31.03.2015
«Ich warte immer noch auf eine ökonomische Begründung der Freigabe des Euro-Mindestkurses», sagt Ex-Preisüberwacher Rudolf Strahm im Interview mit kontakt.sev. Doch er bezweifelt, dass die aktuelle Nationalbankleitung jetzt noch glaubwürdig einen neuen Mindestkurs verteidigen könnte, und fordert vor allem Negativzinsen sowie tiefere Importpreise.
mehr
26.03.2015
Wenig überraschend weist die SBB für 2014 einen guten Rechnungsabschluss aus. Dieser verdeckt heikle Perspektiven und lässt das Personal als reine Rechnungsgrösse erscheinen. Ein halbes Jahr nach dem Abschluss des GAV 2015 muss die SBB bereits wieder daran erinnert werden, dass es sich dabei um Menschen handelt.
mehr
18.03.2015
Falls das Stimmvolk einen zweiten Strassentunnel am Gotthard ablehnt (was der SEV hofft), braucht es während der Sanierung des bestehenden Tunnels einen Autoverlad zwischen Göschenen und Airolo. Urs Hochuli, Leiter Autoverlad BLS, bestätigt im Interview, dass die BLS die nötigen Kapazitäten zur Verfügung stellen könnte. Und er erklärt, wie er den Verlad am Lötschberg und Simplon weiterentwickeln will.
mehr
19.02.2019
«Nächster Halt Schrottplatz: Das passiert mit den alten Zügen der Appenzeller Bahnen», titelte das «Appenzeller Tagblatt» am 29. August 2018. Gutes Rollmaterial, noch lange nicht am Ende seiner Lebensdauer, wird verschrottet, während Bahnen in Afrika und Asien nach Wagen lechzen? Das darf doch nicht sein!
mehr
19.02.2019
Der SEV-Vorstand machte bei der Mitgliederwerbung Nägel mit Köpfen: Um Noch-Nicht-Mitglieder anzuspornen, dem SEV in dessen Jubiläumsjahr beizutreten, schenkt er allen, die ab Februar neu beitreten, drei Monate Gratis-Mitgliedschaft. Besonders grosszügig behandelt werden im Frauenstreikjahr die weiblichen Neumitglieder: Sie bleiben bis Ende Jahr beitragsfrei.
mehr
02.02.2019
Der SEV begeht 2019 sein 100-Jahr-Jubiläum. Zum Auftakt der Feiern hat die grösste Gewerkschaft des öffentlichen Verkehrs am Samstag, 2. Februar, ihre eigene Lokomotive eingeweiht. Diese wird ein Jahr lang auf dem SBB-Netz unterwegs sein. Bei dieser Gelegenheit hat SEV-Präsident Giorgio Tuti an die Gründung des SEV 1919 erinnert, ein Jahr nach dem Landesstreik, aber auch auf bevorstehende Herausforderungen hingewiesen.
mehr
29.01.2019
Der Jahresbeginn bietet die Gelegenheit, zusammen mit SEV-Präsident Giorgio Tuti das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und auf die nächsten Wochen und Monate zu blicken.
mehr
29.01.2019
In den USA erhöhen immer mehr Staaten die Mindestlöhne. In New York erhalten Fast-Food-Mitarbeiter seit 1. Januar 15 Dollar pro Stunde. Amazon zahlt das sogar landesweit. Was ist los im Kernland des Kapitalismus?
mehr
29.01.2019
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) beleuchtete an seiner Jahresmedienkonferenz vom 15. Januar insbesondere das Kaufkraftproblem in der Schweiz und die sinkenden Renten – grosse Herausforderungen, für die konkrete Massnahmen nötig sind.
mehr
18.12.2018
Der GAV wurde nach unzähligen Verhandlungsrunden mit der Direktion der SNL (Società navigazione del lago di Lugano), einem eintägigen Warnstreik und fünf Sitzungen vor dem kantonalen Einigungsamt unter dem Vorsitz von Staatsrat Christian Vitta paraphiert. Nach einstimmiger Annahme durch das Personal und den SNL-Verwaltungsrat kann der Vertrag nun am1. Januar 2019 in Kraft treten. Er gilt für drei Jahre und kann verlängert werden.
mehr
18.12.2018
Die Sozialpartner haben sich geeinigt: Die BLS-Mitarbeitenden erhalten ab 2019 mehr Lohn. Sie müssen zwar – wie in den Jahren zuvor – auf eine generelle Lohnerhöhung verzichten, werden aber bei den Sozialversicherungsabgaben entlastet und profitieren von einer einmaligen Besserverzinsung ihrer PK-Altersguthaben. Unter den aktuellen Umständen ist das Resultat für den SEV akzeptabel.
mehr
18.12.2018
Sein Taufname ist Domenico, aber alle nennen ihn Mimmo, Kapitän auf dem Lago Maggiore. Der künftige Präsident der Personalkommission war eines der Gesichter des historischen Streiks auf dem Lago Maggiore im Sommer 2017 und Mitglied der Verhandlungsdelegation, die den neuen GAV SNL verhandelt hat, der am 1. Januar in Kraft tritt (Seite 2).
mehr
04.12.2018
Ihr Herz schlägt für Freiheit und Solidarität. Und so hat sich die Bus- und Tramführerin Martine Paccard den Weg freigekämpft, um ihren fünf Kindern eine Zukunft zu bieten und sich für ihre Kolleginnen und Kollegen einzusetzen.
mehr
04.12.2018
Der Mindestlohn von 18 Franken 27 pro Stunde, den die Postmarkt-Regulierungsbehörde Postcom im Oktober für die Logistikbranche verfügt hat, liegt unter dem 20-Franken-Mindestlohn des Kantons Neuenburg, den das Bundesgericht als Minimum zum Leben stützte. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund und die Fairlog-Allianz von SEV, Syndicom und Unia fordern daher eine Korrektur auf mindestens 20 Franken.
mehr
04.12.2018
Es ist vollbracht: Der neue GAV SBB/SBB Cargo ist unterzeichnet. Bei der formellen Unterzeichnung am 26. November lancierten die Sozialpartner und die SBB ausserdem den schweizweit ersten Digitalisierungsfonds.
mehr
04.12.2018
Arbeiter/innen, die in chinesischen Fabriken Pfannen für den Schweizer Markt herstellen, kommen nur mit massiven Überstunden auf einen angemessenen Lohn.
mehr
21.11.2018
Die BLS will bis 2023 jährlich mindestens 50 Millionen Franken einsparen und bis zu 200 Vollzeitstellen abbauen. Der SEV verurteilt dieses radikale Sparprogramm mit dem Namen «Best Way» und wird sich mit allen Mitteln gegen Kündigungen wehren, die damit direkt oder indirekt in Verbindung stehen.
mehr
20.11.2018
Die BLS will bis 2023 jährlich mindestens 50 Millionen Franken einsparen und bis zu 200 Vollzeitstellen abbauen. Der SEV verurteilt dieses radikale Sparprogramm mit dem Namen «Best Way» und wird sich mit allen Mitteln gegen Kündigungen wehren, die damit direkt oder indirekt in Verbindung stehen.
mehr
20.11.2018
Nachdem das erste Verhandlungsresultat von den Mitgliedern noch abgelehnt wurde, konnte nun eine Einigung erzielt und damit ein vertragsloser Zustand ab 1. Januar 2019 abgewendet werden. Die beiden fast identischen GAV Swissport und Swiss Baggage Sorting (SBS) bieten für die Mitarbeitenden einige Verbesserungen.
mehr
06.11.2018
Die Mitarbeitenden der Officine fordern mit einer Resolution den Erhalt der Arbeitsplätze und Arbeitsvolumen. Und sprechen ihrer Personalkommission volles Vertrauen aus.
mehr
06.11.2018
«Ich bin nicht rassistisch, aber …» Wir alle haben schon solche Sätze gehört. Vielleicht haben wir sie sogar selbst gesagt. An der diesjährigen SEV-Migrationstagung, die am 26. Oktober in Olten stattfand, befassten sich die Teilnehmer/innen mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Nach mehreren Inputreferaten zum Thema wurde man im Rahmen eines Workshops mit den eigenen Vorurteilen und Privilegien konfrontiert. Rückblick auf eine erfolgreiche und anregende Tagung.
mehr
06.11.2018
Aufschub im Kanton Jura, aber nicht im Berner Jura: SBB Cargo hat mit der jurassischen Regierung und den Jurabahnen (CJ) vereinbart, in allen drei jurassischen Bezirken Bedienpunkte beizubehalten, inklusive Meterspurlinie Glovelier–La Chaux-de-Fonds. Die bernjurassischen Bedienpunkte Tavannes, Tramelan und Les Reussilles jedoch werden geschlossen. Und 2020 werden die Bedienpunkte erneut überprüft…
mehr
23.10.2018
Seine offizielle Stellenbezeichnung lautet «Experte für Fahrzeugtest und Fahrzeugzulassungen». Genau so komplex und abwechslungsreich ist auch sein Berufsalltag als Probefahrleiter und Testkoordinator bei der SBB. Markus Kaesers Arbeit ist intensiv und zeitaufwendig. Sie erfordert sehr viel Flexibilität. Umso wichtiger ist dem Testkoordinator denn auch der Ausgleich.
mehr
23.10.2018
Das neue SEV-Logo soll am 1. November flächendeckend eingeführt werden. Es ist somit an der Zeit, es offiziell zu enthüllen, auch wenn einige von euch bereits einen Blick darauf werfen konnten.
mehr
09.10.2018
SBB-Kundenberaterin Marie-Jo Juillet wurde eher zufällig zu einer gewerkschaftlichen Kämpferin und Mitglied der Peko sowie des Vorstands ihrer SEV-Sektion AS Ouest. Ihre Geschichte.
mehr
09.10.2018
Der Nationalrat hat entschieden, auf eine abgeschwächte Revision des Gleichstellungsgesetzes einzutreten. Doch bis sich beide Kammern darüber einig sind, wie die Lohngleichheit zu behandeln ist, müssen wir uns noch bis zur Wintersession gedulden – wieder einer der unzähligen Angriffe auf die Frauen! Beträfe das Gleichstellungsgesetz nur Männer, wäre es schon längst umgesetzt.
mehr
09.10.2018
Der GAV SBB/SBB Cargo ist nun von allen Instanzen genehmigt worden: von der GAV-Konferenz des SEV und anschliessend vom Verwaltungsrat der SBB. Zahlreiche Fragen und Anmerkungen haben uns erreicht. Wir wollen hier deshalb die Situation bestmöglich klären.
mehr
26.09.2018
Morgen ist Peter Bernets letzter Arbeitstag. Er hat 31 Jahre bei den TPL gearbeitet, im Verkehr von Lugano, der grössten Stadt im Tessin.
mehr
26.09.2018
85% Ja-Stimmen für den neuen GAV SBB/SBB Cargo! Das Votum der Delegierten der GAV-Konferenz vom 17. September ist eindeutig.
mehr
28.08.2018
In der Mitgliederwerbung hat sich so einiges getan: Neu hat der SEV mit Xenja Widmer, Christoph Geissbühler und Toni M. Feuz gleich drei Werbeverantwortliche. Zusammen bilden sie das neu gegründete «Werbeteam». Das Trio aus zwei neuen und einem bekannten Gesicht unterstützt die Werber/innen in ihrer Arbeit und bringt frischen Wind in diesen wichtigen Bereich der Gewerkschaftsarbeit. Denn je mehr Leute im SEV organisiert sind, desto stärker sind wir.
mehr
28.08.2018
Die Gewerkschaften werden an den Verhandlungen mit der EU zu den Flankierenden Massnahmen für den freien Personenverkehr nicht teilnehmen. Erläuterungen von Giorgio Tuti, Präsident SEV.
mehr
28.08.2018
Im Rahmen der GAV-Verhandlungen haben die SBB und die Verhandlungsgemeinschaft zwei Vereinbarungen unterzeichnet. Diese Vereinbarungen betreffen die Revision des Arbeitszeitgesetzes. Diese Revision wirkt sich auf die Anstellungsbedingungen der SBB aus. Die beiden Vereinbarungen können allerdings nur in Kraft treten, wenn eine Einigung zum gesamten GAV gefunden wird.
mehr
28.08.2018
Letztes Jahr sind im Rangierdienst auffällig viele Signale missachtet worden. SBB und BLS wollen ihr Personal verstärkt sensibilisieren und schulen. Dies begrüsst der SEV, fordert aber auch Massnahmen zur Reduktion des Arbeitsdruckes.
mehr
28.08.2018
Die GAV-Verhandlungen SBB / SBB Cargo erreichen langsam die Zielgerade. Die wichtigste Frage dabei ist: Kann ein akzeptables Paket verabschiedet werden?
mehr
28.08.2018
Die Gewerkschaften werden an den Verhandlungen mit der EU zu den Flankierenden Massnahmen für den freien Personenverkehr nicht teilnehmen. Erläuterungen von Giorgio Tuti, Präsident SEV.
mehr
10.07.2018
Am 29. Juni informierte SBB Cargo die Sozialpartner im Begleitausschuss über den Stand des im Februar vom SBB-Verwaltungsrat abgesegneten Abbaus von Arbeitsplätzen und Bedienpunkten: Die Zahl der Mitarbeitenden soll von rund 2200 im Februar 2018 auf noch rund 1400 im Jahr 2023 fallen. Und von den aktuell übrig gebliebenen rund 340 Bedienpunkten soll die Hälfte überprüft werden. kontakt.sev hat beim zuständigen SEV-Gewerkschaftssekretär Philipp Hadorn nachgefragt,
mehr
10.07.2018
Die Sozialpartner vereinbarten im Herbst 2016, im Zuge der Revision des Arbeitszeitgesetzes (AZG) und der entsprechenden Verordnung (AZGV), wiederum GAV-Verhandlungen aufzunehmen. Nach vier konstruktiven Verhandlungsrunden wurde der angepasste GAV nun von der GAV-Konferenz des SEV genehmigt.
mehr
10.07.2018
Der Léman Express, der im Dezember 2019 losfahren soll, wird die grösste grenzüberschreitende S-Bahn in Europa. Ab 2025 könnte er auch zu einem Trojanischen Pferd werden, wenn über eine europäische Ausschreibung der Abbau der Arbeitsbedingungen der Lokführer/innen getestet würde.
mehr
10.07.2018
Die ETF hat nach einem langen Kampf mit gewerkschaftlichen Aktionen in ganz Europa gesiegt: Am 4. Juli hat das EU-Parlament die harschen Vorschläge zum EU-Mobilitätspaket zurückgewiesen.
mehr
10.07.2018
Die erste Jahreshälfte ist um. Zeit also, Bilanz zu ziehen. Es liegen intensive Monate hinter uns. Aus gewerkschaftlicher Sicht gab und gibt es weiter grosse Herausforderungen in der Schweiz und europaweit.
mehr
26.06.2018
Vor 200 Jahren, nämlich am 5. Mai 1818, wurde Karl Marx geboren, der das philosophische und soziale Denken seiner Zeit auf den Kopf stellte, insbesondere mit seinem Hauptwerk «Das Kapital». Was bleibt von seinem Gedankengut heute übrig? Soziologe Bernard Friot sieht darin viel Aktualität.
mehr
26.06.2018
Per Fahrplanwechsel 2018/2019 schliesst SBB Cargo zwei Bedienpunkte im Berner Oberland und elf im Jura. Wir haben bei betroffenen Kunden nachgefragt, was das für sie heisst.
mehr
26.06.2018
Drei Monate Gratismitgliedschaft! Zusammen mit den Verhandlungen des GAV SBB wurde auch die Aktion für Neumitglieder von der SBB bis zum 30. September verlängert.
mehr
18.06.2018
Heute Montag, 18. Juni, sind an sechs Orten in der Schweiz rund 1400 Eisenbahnerinnen und Eisenbahner für den GAV SBB auf die Strasse gegangen. Sie folgten dem Ruf der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV. In Bern waren es rund 150, in Olten 300 und in Zürich 350 Bähnler/innen, die mit Ballon-Postkarten an die SBB-Führung appellierten, nicht länger auf ihren überzogenen Forderungen zu beharren und beim zu erneuernden GAV auf Kosten des Personals zu sparen.
mehr
12.06.2018
Die SEV-Sektion TMR hat ein sehr gutes Resultat erzielt: die rückwirkende Entschädigung von 160 Stunden für das Personal in der Infrastruktur. Die Gewerkschaftsarbeit zahlt sich aus; und je höher der Organisationsgrad, desto grösser die gemeinsame Stärke!
mehr
12.06.2018
Der Leiter der Region Romandie der Transportpolizei (TPO) hat seinen Posten per 1. Juni verlassen. Das Personal hatte den SEV auf Missstände hingewiesen, worauf dieser eine Umfrage beim Personal lancierte. Die Resultate zeigten ernsthafte Probleme auf, welche die TPO-Direktion nun anerkannt hat.
mehr
12.06.2018
Der ZPV Tessin hält nicht viel vom neuen «Begleitkonzept 2020» der SBB, das ab Fahrplanwechsel 2018/19 eine grundsätzliche Einerbegleitung im Fernverkehr vorsieht. Über zusätzliche Begleitpersonen entscheidet die SBB aufgrund ihrer eigenen Kriterien.
mehr
30.05.2018
Der SBB-Verwaltungsrat nutzt die PK als Druckmittel für die GAV-Verhandlungen: Erst wenn ein aus seiner Sicht genügendes Ergebnis vorliegt, will er die im Februar mit den Gewerkschaften paraphierte Vereinbarung zur Abfederung der Umwandlungssatz-Senkung komplett umsetzen.
mehr
29.05.2018
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) stellte am 15. Mai seine Strategie zum Schienengüterverkehr vor. Gewisse Ziele kann der SEV unterstützen, wie faire Rahmenbedingungen oder eine enge Kooperation von Bahn und Kunden beim Wagenladungsverkehr. Doch darf mehr Effizienz des WLV nicht heissen, dass er seine volkswirtschaftlichen Ziele nicht mehr erfüllt. Dafür bleibt ein flächendeckender Einzel-WLV nötig.
mehr
29.05.2018
Die diesjährige Delegiertenversammlung des Unterverbandes BAU brachte kämpferischere Töne als jene früherer Jahre. Das sollte auch dem Unterverband neuen Schwung verleihen.
mehr
29.05.2018
Gegen den Abbau von einem Drittel der rund 2200 Mitarbeitenden von SBB Cargo und bis zur Hälfte der 347 Bedienpunkte verabschiedeten die RPV-Delegierten einen offenen Brief an die Adresse des Verwaltungsratspräsidenten und des CEO. Zweites Hauptthema der sehr lebendigen Versammlung waren die GAV-Verhandlungen SBB/SBB Cargo.
mehr
29.05.2018
«Mein GAV ist Gold wert». Mit diesem Slogan riefen aktive SEV-Mitglieder anfang Woche in Erinnerung, wie wichtig der GAV SBB ist. Währenddessen ist am Horizont der Verhandlungen eine leichte Aufhellung in Sicht. SEV-Vizepräsident Manuel Avallone spricht über den Stand der Dinge.
mehr
29.05.2018
Ernst Jakob war ein Gewerkschafter der ersten Stunde, sein Herz schlug für die Eisenbahner. Der Lokführer setzte sich im Jahr 1910 für den Beitritt zum Gewerkschaftsbund ein und führte die Bieler Eisenbahner im Generalstreik an. Auch bei der Gründung des SEV spielte er eine wichtige Rolle.
mehr
15.05.2018
Es sind bedeutende Monate für die Officine in Bellinzona. Die SBB wird bis Ende Jahr über den Standort des neuen Werks entscheiden. Die Belegschaft will künftig mitreden.
mehr
15.05.2018
Die GAV-Konferenz hat sich am 9. Mai getroffen, obschon die GAV-Verhandlungen erst am (heutigen) 17.Mai weitergehen. Noch sind die Positionen weit voneinander entfernt.
mehr
01.05.2018
Den internationalen Tag der Arbeit feiert selbstverständlich auch der SEV mit, denn er und all seine Mitglieder gehören zur Arbeiterbewegung. Wir ziehen mit einem kleinen Bilderbogen Bilanz.
mehr
26.04.2018
Am 18. April beauftragten die GAV-Delegierten des SEV in Bern die Verhandlungsdelegation, gegenüber den sechs inakzeptabelsten Forderungen der SBB-Führung hart zu bleiben. Und stellten klar, dass die SBB nicht nur nehmen kann, sondern auch geben muss, wie bei den bisherigen GAVs. Eine blosse Sparübung auf Kosten des Personals wird die GAV-Konferenz nie akzeptieren. Und wenn das Personal Opfer bringen muss, dann muss die Konzernleitung selber mit gutem Beispiel vorangehen.
mehr
24.04.2018
Die Direktion der TPG und die Gewerkschaften haben eine gemeinsame Basis gefunden. Die Parteien haben eine Vereinbarung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen unterzeichnet. Über 100 neue Mitarbeitende sollen angestellt werden.
mehr
24.04.2018
Eine Gewerkschaft ist eine berufspolitische Organisation, klar. Es ist aber auch ein Zusammenschluss von Menschen, die gut betreut sein wollen.
mehr
19.04.2018
Seit dem 16. April hat der SEV vor und in SBB-Gebäuden, Bahnhöfen, Werkstätten usw. überall in der Schweiz mehrere Tausend Würste und Flugblätter an SBB-Mitarbeitende verteilt. Die Aktion lief unter dem Slogan "Mein GAV ist mir nicht Wurst!". Am 18. April wiesen die GAV-Delegierten des SEV die sechs inakzeptabelsten Forderungen der SBB-Führung erneut klar zurück.
mehr
04.04.2018
Wie steht es um die Welt der Arbeit? Miserabel, erklärt Professor Lelio Demichelis. Er analysiert dietiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsumfeld, das immer stärker zergliedert, uberisiert undindividualisiert wird. Eine Welt in einer umfassenden Umwälzung, die auch die Gewerkschaften vorHerausforderungen stellt.
mehr
04.04.2018
Mit dreimonatiger Verspätung ist das neue Konsortium der Schiffsbetriebe von Langensee (NLM) und Luganersee (SNL) unter Leitung der SNL am Palmsonntag auf dem Langensee doch noch gestartet. Etwa 20 der ursprünglich 32 Ex-Angestellten der NLM sind weiter dabei, die andern orientieren sich beruflich neu. Die Gewerkschaften wollen mit der SNL möglichst bald einen GAV aushandeln.
mehr
04.04.2018
Seit 2014 haben alle arbeitenden Mütter in der Schweiz Anrecht auf bezahlte Stillpausen am Arbeitsplatz. Doch die Genfer Verkehrsbetriebe TPG sträubten sich neulich noch gegen die Anwendung dieses Bundesrechtes.
mehr
29.03.2018
Beim Treffen von gestern Mittwoch und heute erklärten der SEV und seine Partner der Verhandlungsgemeinschaft gegenüber der SBB-Delegation, warum deren Forderungen für das Personal nicht akzeptierbar sind. Und die SBB-Delegation, warum sie daran festhält. Darauf kam man überein, die Gespräche im Plenum zu unterbrechen und in einer kleinen Runde auszuloten, unter welchen Voraussetzungen Verhandlungen möglich sind. Der tiefe Graben zwischen den Positionen blieb bestehen.
mehr
14.03.2018
Bei der TPO besteht Handlungsbedarf, das zeigt eine Umfrage des SEV. In der Romandie ist die Personalzufriedenheit auf einen Tiefstwert gesunken.
mehr
14.03.2018
Am 12. März haben die meisten Chauffeure des Waadtländer Verkehrsbetriebs VMCV ihre Unzufriedenheit kundgetan. Grund für ihre Wut ist die akute, anhaltende Unterbesetzung.
mehr
13.03.2018
Die GAV-Verhandlungen bei SBB/SBB Cargo sind mit den masslosen Arbeitgeberforderungen schlecht gestartet: Diese führten am 21. Februar bei der SEV-GAV-Konferenz zu empörten Reaktionen – und am 28. Februar auch bei den SBB- Mitarbeitenden, die der SEV vor Bürogebäuden und Werken, in Depots, Pausenräumen usw. mit Flugblättern informierte.
mehr
13.03.2018
SBB Cargo plant bei Personal und Wagenladungsverkehr den Kahlschlag. Dieser ist übereilt, strategisch falsch, stösst die Kunden vor den Kopf und verlagert Güter auf die Strasse – auf Kosten von Bevölkerung, Umwelt und Personal. Darum ist der SEV dagegen. Dass die SBB-Führung gleichzeitig den Kündigungsschutz im GAV angreift, ist sozial unsensibel und völlig inakzeptabel.
mehr
20.02.2018
Unrasiert am Arbeitsplatz – ein Strafpunkt. Quittung nicht abgegeben – drei Strafpunkte. Acht Strafpunkte – Kündigung. So ging es bei Elvetino bisher zu und her. Nun hat die SBB-Tochter angekündigt, das unmenschliche Disziplinarsystem endlich abzuschaffen.
mehr
30.01.2018
Die erste Nummer des Jahres bietet uns Gelegenheit, den Präsident des SEV über die Herausforderungen zu befragen, die auf die Gewerkschaft im Jahr 2018 zukommen. Giorgio Tuti lässt uns teilhaben an seinen Überlegungen zu den Fragen, die uns das ganze, überaus befrachtete Jahr beschäftigen werden.
mehr
30.01.2018
Am 19. Januar fand der Kickoff zu den GAV-Verhandlungen bei der SBB statt, wo beide Seiten ihre Forderungen vorstellten. Wie sieht nach diesem Treffen der Leiter der Verhandlungsgemeinschaft der Gewerkschaften (VG), SEV-Vizepräsident Manuel Avallone, die Ausgangslage für den Start der eigentlichen Verhandlungen am 2. Februar?
mehr
30.01.2018
Weniger arbeiten, dafür gibt’s Arbeit für alle. Diese alte Forderung wurde am Kongress der SGB-Frauen vom 19. und 20. Januar in Bern wieder aktuell: Die Frauen fordern die 35-Stundenwoche und einmal mehr die Lohngleichheit.
mehr
19.01.2018
Heute, am Freitag 19. Januar, fiel der Startschuss für die GAV-Verhandlungen mit der SBB / SBB Cargo. Die Vertreter/innen der Arbeitgeberseite wie auch die Personaldelegation (SEV, transfair, VSLF und KVöV) hatten die Möglichkeit, ihre Forderungen zu präsentieren.
mehr
19.12.2017
Faire Arbeitsbedingungen in der Logistik- und Strassentransportbranche – das fordert die neu gegründete Allianz Fairlog. An der Medienkonferenz vom Dienstag, 19. Dezember, stellten die Gewerkschaften SEV, Syndicom und Unia ihr gemeinsames Projekt vor.
mehr
19.12.2017
Die Officine ziehen 2026 an einen noch unbekannten Ort nördlich von Bellinzona um. Das steht in der Absichtserklärung von SBB, Kanton Tessin und Stadt Bellinzona vom 11. Dezember. Damit geht rund die Hälfte der heutigen Stellen verloren.
mehr
19.12.2017
Am 7. Dezember, gab die SBB die Resultate der Personalumfrage und der Führungskräftebefragung 2017 bekannt. Drei Fragen an Manuel Avallone, Vizepräsident SEV.
mehr
19.12.2017
Am vergangenen Freitag hat sich der Vorstand des SEV klar und einstimmig gegen «No Billag» ausgesprochen. Den Schwerpunkten 2018 stimmte er zu.
mehr
19.12.2017
«Das ist eine gute Nachricht für die Angestellten des MOB-Betriebszentrums Zweisimmen: Sie müssen nicht nach Montreux zügeln, denn das Zentrum ist gerettet!», freuen sich Gewerkschaftssekretärin Lucie Waser und ihr Kollege Tony Mainolfi, die im SEV für die zweisprachige SEV-VPT-Sektion MOB zuständig sind.
mehr
05.12.2017
Die Probleme mit der Software «Sopre» bei der Einsatzplanung des Lokpersonals gefährden die Fahrplanstabilität und fordern alle Beteiligten extrem.
mehr
05.12.2017
Die Gewerkschaften des Luzerner Gewerkschaftsbundes (LGB) – darunter der SEV – haben den Verantwortlichen der SBB, der Zentralbahn und der Luzerner Verkehrsbetriebe VBL eine Petition überreicht, die ein Personalrestaurant im Bahnhof Luzern fordert. Das Anliegen unterstützen 1001 betroffene Arbeitnehmende.
mehr
05.12.2017
Der Sektor Luftfahrt hat im SEV seit dem Eintritt mehrerer hundert neuer Mitglieder aus diesem Bereich an Gewicht zugelegt, auf den 1. Juli wurde die frühere Gewerkschaft Push eingegliedert. Dies gibt uns Gelegenheit, in eine oftmals und weitgehend unbekannte Welt einzutauchen – mit unserer Reportage vom Flughafen Zürich, aber auch mit Gedanken, was der SEV tun muss, um in diesem komplexen und heiklen Umfeld Fuss fassen zu können – insbesondere in Genf,
mehr
05.12.2017
Ab dem Fahrplanwechsel am kommenden Wochenende wird Domo Reisen vorerst keine nationalen Fernbuslinien in Betrieb nehmen. Das BAV muss das Konzessionsgesuch des Unternehmens erst vertieft untersuchen. Ein Grund zum Feiern?
mehr
21.11.2017
Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) will, dass Angestellte mehr arbeiten und weniger Ruhezeit haben. Der SGB bekämpft diese Attacke mit allen Mitteln, denn von noch längeren Arbeitszeiten profitierten nur die Arbeitgeber.
mehr
21.11.2017
Innert eines Monats haben 1000 Kolleg/innen die Petition des SEV-Unterverbands TS zum Projekt «Berufsbilder Operating» unterzeichnet. Eine Delegation von TS und SEV übergab die Unterschriften am 13. November an Claudio Pellettieri, Leiter Zugbereitstellung (ZBS) beim Personenverkehr.
mehr
21.11.2017
Die Verhandlungen über den GAV SBB/SBB Cargo standen im Zentrum der Vorstandssitzung vom 17. November. Dem wichtigsten Geschäft des SEV im nächsten Jahr ist auch unser Edito gewidmet.
mehr
07.11.2017
Die SBB-Regel, wonach das Recht auf eine Lohnerhöhung eine Arbeitsdauer von mindestens sechs Monaten in einem Jahr voraussetzt, gilt auch für Frauen nach dem Mutterschaftsurlaub. Das Bundesgericht gab einer Mutter zwar teilweise Recht, hat aber die Linie des Bundesverwaltungsgerichts vom Mai 2016 bestätigt. Der SEV, der die Frau vertritt, überlegt sich einen Weiterzug auf die europäische Ebene.
mehr
07.11.2017
Stress ist heute eine allgegenwärtige Klage in der Arbeitswelt. Was der Stress ist und was sich dagegen tun lässt: das waren die Themen an der Tagung der Kolleg/innen der Branche Personenverkehr im AS.
mehr
07.11.2017
Die Digitalisierung hat auch den öffentlichen Verkehr in der Schweiz längst erfasst und ist nicht aufzuhalten. Sie birgt für das Verkehrspersonal Gefahren und Chancen. Erstere gilt es zu kanalisieren und letztere zu nutzen. Diese Arbeit koordiniert im SEV Daniela Lehmann. kontakt.sev hat mit ihr gesprochen.
mehr
07.11.2017
Rund 90 SEV-Mitglieder, die in SBB-Personalkommissionen aktiv sind, diskutierten am letzten Freitag in Bern über die Veränderungen bei der Mitwirkung, die SBB und Gewerkschaften im Juni vereinbart haben. Die Grundstimmung war sehr kritisch.
mehr
24.10.2017
Das BAV hat die Fernverkehrskonzession der SBB um zwei Jahre verlängert und will bis Mitte 2018 entscheiden, wer danach welche Linien betreiben darf.
mehr
24.10.2017
Hauptthema der Vorstandssitzung vom 13.Oktober war das SEV-Budget 2018. Der Vorstand hat das Budget von rund 13 Millionen, welches ein Defizit von 41 000 Franken vorsieht, einstimmig angenommen. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert.
mehr
24.10.2017
Personalvertreter des SBB-Werks Bellinzona übergaben dem Präsidenten des Kantonsparlaments am 17. Oktober eine Petition und sprachen anschliessend bei der Tessiner Regierung vor. Beide Male forderten sie die Politiker auf, bei der SBB energischer als bisher darauf zu pochen, dass sie ihre Versprechen einhält.
mehr
10.10.2017
Zusammen mit VPOD, Syndicom und dem Luzerner Gewerkschaftsbund hat die Sektion VPT-Zentralbahn eine Petition für ein Personalrestaurant im Bahnhof Luzern lanciert.
mehr
10.10.2017
Nach vierzig Jahren Tätigkeit im Bereich des öffentlichen Verkehrs geht René Windlin, der seit elf Jahren im Rechtsschutzteam des SEV arbeitet, in Pension. An seiner Stelle neu im Zentralsekretariat tätig ist Wossen Aregay – ein Jurist ebenso wie ein überzeugter Gewerkschafter.
mehr
10.10.2017
Nach den beendeten Verhandlungen über die Erneuerung des GAV TL wurden die SEV-Mitglieder zu einer Konsultation eingeladen, um ihre Meinung zu äussern. Diese Präsentation der Resultate fand am 29. September statt. 74.9% der Stimmberechtigten nahmen das Verhandlungsresultat an. Die SEV-Delegation ist mit diesem Resultat zufrieden und freut sich über das Vertrauen der Mitglieder.
mehr
27.09.2017
Beim ersten Treffen mit den Unternehmensspitzen hat sich nichts getan. Durch das Treffen mit den Gewerkschaften konnte der Dialog nach dem langen Streik der Angestellten auf dem Schweizer Seebecken wiederhergestellt werden, doch wurde kein einziger Streitpunkt beseitigt . Die Gewerkschaften fordern ein Treffen mit dem Kanton.
mehr
26.09.2017
Verschiedentlich mussten wir an dieser Stelle über unerfreuliche Entwicklungen bei der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein berichten. Wo stehen wir heute?
mehr
26.09.2017
Im Bereich Zugbereitstellung (ZBS) bereitet die Umsetzung der neuen Berufsbilder Frust und viele Probleme. «Man hat die effektiv vorhandenen und künftig benötigten Tätigkeiten nicht gut genug analysiert», sagt Christoph Geissbühler, Mitglied der Personalkommission Fläche ZBS und Vizezentralpräsident des SEV-Unterverbands TS. «Korrekturen sind unvermeidlich.»
mehr
26.09.2017
Das Thema Suizid ist in unserer Gesellschaft nach wie vor ein Tabu. Dagegen kämpfen die SBB und ihre Partner mit ihrer Präventionskampagne «Reden kann retten». Der SEV hat diese wichtige Kampagne mit einem finanziellen Beitrag unterstützt, denn ein Suizid trifft immer mehrere Leben.
mehr
26.09.2017
Die jungen Mitarbeitenden der SBB sind frustriert: Häufig sind ihre Arbeitsverträge befristet, die Löhne tief und die Aufstiegsmöglichkeiten verschwindend klein. Das muss sich jetzt ändern.
mehr
15.09.2017
SEV-Präsident Giorgio Tuti ruft die Arbeiterinnen und Arbeiter auf, bei der Abstimmung vom 24. September beide Vorlagen zur "Altersvorsorge 2020" anzunehmen. "Umfragen zeigen, dass dieser Abstimmungskampf ein Kopf-an-Kopf-Rennen ist, bei dem jede Stimme zählt. Es ist wichtig, die Renten zu sichern!"
mehr
12.09.2017
Der SBB-Bereich P-Operating will auf Ende Jahr in den Berufsfeldern Kaizen, Instandhaltung, Reinigung, Rangier, Fahrzeugindustrie und Logistik neue Berufsbilder einführen. Der SEV und die Personalkommission fordern Korrekturen, doch P-OP setzt bisher einfach um.
mehr
12.09.2017
Im Hinblick auf die GAV-Verhandlungen im nächsten Jahr hat der SEV eine Umfrage bei seinen SBB-Mitgliedern gemacht. Ziel der Umfrage war, einen Forderungskatalog zu erstellen, der im Einklang mit den Bedürfnissen der Mitglieder steht. Die Resultate sind bei einer Beteiligung von 36% sehr erfreulich. Dieses Dossier fasst die wichtigsten Resultate zusammen und SEV-Vizepräsident Manuel Avallone, der für die SBB-Geschäfte verantwortlich ist, wagt einen Ausblick auf die kommenden GAV-
mehr
12.09.2017
Es ist ein bekanntes Gesicht im SEV: seiner früheren Funktion als Zugchef wegen, seiner Rolle als Vize-Zentralpräsident des ZPV und als Mitglied des SEV-Vorstands. Pascal Fiscalini hat ein sonniges und offenes Gemüt. Und mit diesem Geist tritt er seinen neuen Job an. Die Feuertaufe war nicht zu verachten: es begann gleich mit einem Streik. Jenem der Belegschaft der NLM auf dem Langensee.
mehr
12.09.2017
Die Anzeichen werden immer konkreter: Die SBB will im Tessin ein neues Werk für den Unterhalt von Reisezügen bauen. Auf den ersten Blick ist dieses Projekt attraktiv, doch genauer betrachtet hat es auch Haken.
mehr
06.09.2017
Wir, besorgte Bürgerinnen und Bürger der Schweiz aus allen Schichten, Arbeitnehmende, Arbeitgeber und Pensionierte, rufen das Volk dazu auf, am 24. September für eine vernünftige Reform der Altersvorsorge und insbesondere für die AHV zu stimmen.
mehr
29.08.2017
Toller gewerkschaftlicher Erfolg: Nach 20 Tagen Streik erhielten die 34 Schiffsleute, die die italienische Schifffahrtsgesellschaft NLM (Navigazione Lago Maggiore) Mitte Juni entliess, Garantien zur Übernahme durch das neue Konsortium und zu den Löhnen. Am 15. Juli rollten sie ihre Piratenfahnen ein und kehrten zur Arbeit zurück. Noch muss aber ein GAV ausgehandelt werden, und die Lohngarantie gilt nur für 2018. Nach dem exemplarischen Arbeitskampf zieht SEV-
mehr
29.08.2017
Am 24. September wird über die Vorlagen im Zusammenhang mit der Altersvorsorge 2020 abgestimmt. Im Interview erklärt Bundesrat Alain Berset, weshalb es ein doppeltes Ja braucht. Der Vorstand des SEV empfiehlt allen SEV-Mitgliedern, Ja zu stimmen.
mehr
29.08.2017
Der SEV-ZPV und das Verkehrsmanagement des Personenverkehrs SBB haben die bereichsspezifische Arbeitszeitregelung für das Zugpersonal überarbeitet. Die am 14. August unterzeichnete neue BAR gilt ab Fahrplanwechsel im Dezember und ist für das Personal insgesamt positiv ausgefallen.
mehr
11.07.2017
Über 4000 Unterschriften hat der SEV-Unterverband VPT gesammelt – gegen die doppelte Bestrafung von Berufsfahrer/innen bei Ausweisentzügen. Am Freitag, 30. Juni, wurde die Petition «Nein zur doppelten Strafe»dem UVEK übergeben.
mehr
11.07.2017
Was der SEV fordert, wird umgesetzt: SBB und SOB finden sich beim Betrieb von Fernverkehrslinien zu einer Zusammenarbeit, anstatt sich zu bekämpfen.
mehr
11.07.2017
Nach zwanzig Tagen Streik konnten die Gewerkschaften und die Belegschaft einen Teil der geforderten Garantien zum Schutz der 34 auf Ende 2017 gekündigten Mitarbeitenden erlangen. Es ist ein Streik von grosser historischer Bedeutung, der zu einem langfristigen Kräftegleichgewicht geführt und die ausserordentliche Entschlossenheit der Belegschaft gezeigt hat.
mehr
05.07.2017
Die Petition "Arbeitsstellen erhalten und den Service public retten" erfährt lebhafte Unterstützung. Bis jetzt wurden über 5000 Unterschriften gesammelt; sie werden am Dienstag, 11. Juli der Staatskanzlei überreicht. Die Personalversammlung der NML hat entschieden, den Streik heute Donnerstag fortzusetzen. Bis heute ist keine Lösung des Konflikts in Sicht, der am 25. Juni mit der Massenentlassung von 34 Angestellten, die auf dem Schweizer Becken des Langensees arbeiten, begann.
mehr
05.07.2017
Die Gewerkschaften SEV, Unia und OCST, die die Belegschaft der NLM vertreten, teilen mit, dass der Streik beendet wurde und die Arbeit am Samstag, 15. Juli wieder aufgenommen wird. Die Streikenden hatten die folgenden Forderungen gestellt: Weiterbeschäftigung der 34 Angestellten durch das neue Konsortium SNL; Beibehaltung der gegenwärtigen Pensionskasse der Fart; Beibehaltung der gegenwärtigen Löhne (für die Dauer von einem Jahr); Verhandlungen für einen neuen GAV für das Jahr 2019.
mehr
03.07.2017
Am letzten Sonntag, dem 2. Juli, haben die Streikenden das Schiff «Verbania» mithilfe von Pedalos und Fischerbooten gestoppt. Die Schifffahrtsgesellschaft wollte mit dem in Italien gestarteten Schiff das seit dem 25. Bestreikte Schweizer Seebecken bedienen lassen, dies mit einer ausserordentlichen Bewilligung des Bundesamtes für Verkehr. Die Spannung steigt, am Samstag hat eine Unterstützungskundgebung stattgefunden und eine Petition zugunsten der Streikforderungen wurde innerhalb weniger
mehr
02.07.2017
Rund 1000 Personen haben am Samstag in Locarno bei einer Kundgebung ihre Sympathie für die 34 per Ende Jahr entlassenen Schweizer Angestellten der Schifffahrtsgesellschaft NLM bekundet. Die Angestellten befinden sich seit einer Woche im Streik.
mehr
28.06.2017
Auf einem unübersehbaren Transparent steht geschrieen: Der Kampf geht weiter, und auch die Solidarität lässt nicht nach. So ist die Stimmung am 4. Streiktag, dem Mittwoch 28 Juni, in Locarno – am Ufer des Schweizer Seebeckens des Langensees. Vor dieser Kulisse arbeiten die Gewerkschaften, die immer zu Gesprächen bereit sind, hart, um eine Lösung im Konflikt bei der NLM zu finden. Das Personal setzt den Streik fort und hat eine Petition zur Unterstützung lanciert.
mehr
27.06.2017
An der letzten Sitzung vor der Sommerpause bilanzierte der Vorstand – erstmals unter Leitung von Danilo Tonina – den Kongress und die bisherige Arbeit in der Bergbahnbranche. Zu reden gab auch die Werbung.
mehr
27.06.2017
Dank dem Druck seitens SEV, Unia und Syndicom verzichtet die SBB auf die vorgesehene Zusammenarbeit mit Uber. Die Gewerkschaften prangerten die Zuwiderhandlung des amerikanischen Grosskonzerns an, der die Gesetze der Schweiz systematisch umgeht. SEV-Präsident Giorgio Tuti analysiert diesen Erfolg im Interview.
mehr
27.06.2017
Anfang Mai gab die Geschäftsleitung der BLS bekannt, dass sie vom Verwaltungsrat beauftragt wurde, im Bereich der Support- und Managementfunktionen 30 Vollzeitstellen (FTE) abzubauen. Dass dabei auch Kündigungen ausgesprochen wurden, kritisiert der SEV scharf.
mehr
25.06.2017
Die Versammlung der Mitarbeitenden der NLM hat einstimmig beschlossen, den Streik auch am Montag, 26. Juni weiter zu führen. Der heutige Streik ist bei guter, konstruktiver Stimmung durchgeführt worden. Die streikenden Angestellten stiessen bei den allermeisten Passagieren und Touristen auf grosses Verständnis, viele haben sich in das “Solidaritätsbuch” eingetragen, und so ihre Unterstützung kundgetan. Auch die Bevölkerung ist aufgerufen,
mehr
14.06.2017
Die Subunternehmer der grenzüberschreitenden TPG-Linie umgehen den vom Bundesamt für Verkehr vorgesehenen Mindestlohn. Der SEV und die französischen Gewerkschaften FO, CFDT und CGT erheben ihre Stimmen. Sie haben eine Beschwerde beim OCIRT eingereicht und einen offenen Brief unterschrieben.
mehr
14.06.2017
Kahlschlag beim Human Resources Management (HR) der SBB: Die Reorganisation im HR ab 2018 wird mindestens 20 Prozent der Stellen kosten, und dafür gibts auch noch Applaus.
mehr
14.06.2017
Die diesjährige SEV-Frauenbildungstagung vom 24. November steht unter dem Titel «Umgang mit Gewalt – gewaltfrei im Alltag». kontakt.sev sprach darüber mit Luzia Siegrist vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, die an der Tagung das einleitende Referat halten wird.
mehr
06.06.2017
Der abgebrochene Dialog zwischen den Eisenbahnunternehmen SBB, BLS und SOB ist wieder aufgenommen worden. Die Konzessionserneuerung für die Fernverkehrsverbindungen kann damit zu einem einvernehmlichen Ausgang kommen.
mehr
30.05.2017
Giorgio Tuti eröffnete den Kongress mit einem Appell an SBB, SOB und BLS, zur Fernverkehrskonzession eine Einigung zu finden, um deren folgenreiche Aufteilung zu verhindern. Er kritisierte die Liberalisierungspolitik der EU und des Bundesamts für Verkehr (BAV) und rief dazu auf, am 24. September die Altersvorsorge 2020 anzunehmen.
mehr
16.05.2017
Die Kampagne «Reden kann retten» zeigt neu mit Filmclips, warum es so wichtig ist, über Suizidgedanken zu sprechen. Drei Menschen, die einen Suizidversuch überlebt haben, berichten von ihren Erfahrungen und machen Mut und Hoffnung. «Reden kann retten» ist eine gemeinsame Kampagne von SBB und Kanton Zürich. Sie wird unterstützt von der Dargebotenen Hand, dem SEV und weiteren Partnern.
mehr
16.05.2017
Ein Personenunfall ist für das betroffene Personal sehr belastend. Das Bahnunternehmen muss seine Leute unterstützen.
mehr
16.05.2017
Den «normalen» Pensionierten den Railcheck streichen, selber aber das 1. Klasse-GA auf Lebzeiten behalten? Wo bleibt das Vorbildbewusstsein?
mehr
02.05.2017
Bei der Gesamterneuerungswahl der Arbeitnehmervertretung im Stiftungsrat der Pensionskasse SBB hat der SEV seine vier Sitze verteidigt, der VSLF und der KVöV ihre Sitze ebenso. Damit gehen alle sechs Sitze an die GAV-Sozialpartner der SBB. SEV-Vizepräsident Manuel Avallone, zuständig für die SBB, ist froh über diesen Wahlausgang.
mehr
01.05.2017
Am 1. Mai erinnern die Gewerkschaften daran: Zusammen sind wir stark! Zusammen erreichen die Arbeitenden und Normalverdienenden bessere Arbeits- und Lebensbedingungen als jede und jeder für sich allein. Das gilt auch für die Politik.
mehr
01.05.2017
Vor etwas mehr als einem Jahr eröffnete die SBB in Biasca das neue Unterhalts- und Interventionszentrum (EIZ) und stellte damals dort einen Hauswart an. Vor Kurzem erhielt dieser den Bescheid, dass er seine Stelle per 1. November verlieren werde. 2014 weihte die SBB auch die moderne Betriebszentrale Pollegio ein und stellte auch dort einen Hauswart an, der nun per 1. November stellenlos wird. Dasselbe gilt für den Hauswart des 2010 eingeweihten Gebäudes «Pedemonte 7» in Bellinzona.
mehr
20.04.2017
Bei der Stiftungsratswahl für die Pensionskasse SBB wurden die Kandidierenden der gemeinsamen Liste der GAV-Sozialpartner der SBB gewählt. Die Wahlbeteiligung war etwas besser als beim Wahlgang vom letzten Herbst, der aufgrund einer Beschwerde des SEV annulliert worden war.
mehr
18.04.2017
Nach fünf Jahren im Verwaltungsrat SBB tritt Andrea Hämmerle im Mai seinen Personalvertretersitz an Fabio Pedrina ab. Wir sprachen mit dem Bündner Verkehrspolitiker über aktuelle Herausforderungen der SBB.
mehr
18.04.2017
Der Vorstand des SEV befasste sich mit dem Programm des nächsten SEV-Kongresses. Des weiteren kam er nochmals zurück auf die SGB-Delegiertenversammlung, die der Altersvorsorge (AV) 2020 zugestimmt hat.
mehr
18.04.2017
Eine Studie des Departements für Betriebswirtschaft, Gesundheit und Soziales der SUPSI, die auch vom SEV unterstützt wurde, soll herausfinden, weshalb die Officine der SBB in Bellinzona seit nunmehr fast zehn Jahren immer wieder ein aktuelles Thema ist.
mehr
05.04.2017
Der Fahrdienstanbieter Uber verletzt mit Steuer- und Sozialdumping Schweizer Recht. Trotzdem hat ihn die Post in ihre Reiseplaner-App eingebunden, und die SBB will bald dasselbe tun. Dagegen protestierten am 4. April die betroffenen SGB-Gewerkschaften Unia, SEV und Syndicom mit Flyern in mehreren Städten und mit einer Aktion samt Medienkonferenz vor den Hauptsitzen von SBB und Post in Bern.
mehr
05.04.2017
Die Chauffeur/innen der Sektion VMCV sind mit den Dienstplänen unzufrieden. Bei einer ausserordentlichen Versammlung wurden Kampfmassnahmen beschlossen für den Fall, dass die Direktion keine Lösungen präsentiert.
mehr
05.04.2017
Mit 98 zu 21 Stimmen bei einer Enthaltung hiessen die SGB-Delegierten am 24. März die «Altersvorsorge 2020» klar gut und empfehlen den Arbeitnehmenden ein Ja bei der Volksabstimmung am 24. September – trotz der Erhöhung des Rentenalters der Frauen von 64 auf 65. Denn die Vorteile der Reform, vor allem die Stärkung der AHV, machten diese «Kröte» wett – auch für die Frauen.
mehr
04.04.2017
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat entschieden, neue Kriterien für den Fernverkehr zu definieren. In seiner 23-seitigen Wegleitung «Grundsätze für den Fernverkehr» wurde eine Serie von Zielen definiert, darunter die Abgrenzung im Personenverkehr von Nah- und Fernverkehr. Ebenfalls ist vorgesehen, das Fernverkehrsnetz in ein Basis- und ein Premiumnetz aufzuteilen.
mehr
22.03.2017
Seit Sonntag und noch bis Samstag führt der SEV eine Werbeaktion durch, bei der er die neuen Sonntagszulagen in den Mittelpunkt stellt.
mehr
22.03.2017
OBI, die Vorlage zur Organisation der Bahninfrastruktur, hatte ein klares Ziel: das schweizerische Bahnsystem zu stärken. Mehr Transparenz und Kundenfreundlichkeit waren die Eckpfeiler.
mehr
13.03.2017
Der Vorstand SEV befasste sich am Freitag, 10. März, mit der Altersvorsorge 2020. Er unterstützt die aktuelle Variante des Ständerats ohne Widerstand.
mehr
07.03.2017
Die VPT-Tagung der Branche Bus-Gatu fand am 23. Februar in Olten statt. Zum ersten Mal waren die Kolleg/innen aus der Romandie und dem Tessin in Überzahl – VPT-Vizepräsident Ueli Müller freuts. Doch trotz Sprachunterschied geht es um Solidarität und Zusammenarbeit aller Beschäftigten in der Branche.
mehr
07.03.2017
Noch ist nicht bekannt, ob die Wahl der sechsköpfigen Personalvertretung im Stiftungsrat der PK SBB still erfolgt. Falls es zu offenen Wahlen kommt, dann wählt bitte die komplette Liste «GAV-Sozialpartner der SBB». Denn nur, wenn alle sechs Kandidat/innen gewählt werden, ist garantiert, dass im Stiftungsrat das Personal der Arbeitgeberseite Paroli bieten kann.
mehr
06.03.2017
Der Beruf des Busfahrers ist sehr anspruchsvoll und der kleinste Fehler kann schwere Konsequenzen haben. Der Druck, den Fahrplan einzuhalten, das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer und Aggressionen von gestressten Kunden fordern eine grosse Belastungstoleranz.
mehr
14.02.2017
Im Mai 2016 hat das Bundesverwaltungsgericht die Klage einer SBB-Angestellten zurückgewiesen. Diese hatte wegen Lohndiskriminierung gegen ihren Arbeitgeber geklagt. Darauf wurde beim Bundesgericht Rekurs eingelegt – das Urteil wird bald gefällt werden.
mehr
14.02.2017
Die Werbung war ein zentraler Punkt an der Vorstandssitzung vom 10. Februar. Weiter hat der Vorstand Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl am Kongress nominiert: Es geht um die Präsidien und Vizepräsidien von SEV und Vorstand.
mehr
25.01.2017
Gemäss Bundesamt für Verkehr beträgt der branchenübliche minimale Lokführerlohn im grenzüberschreitenden Güterverkehr 37 Franken pro Stunde, inklusive Zulagen. Doch für die Crossrail-Lokführer in Brig seien 31 Franken zulässig, da sie zu 70% in Italien fahren. Der SEV wird diese BAV-Verfügung beim Bundesverwaltungsgericht anfechten. SEV-Vizepräsidentin Barbara Spalinger erklärt warum.
mehr
24.01.2017
Stimmen wir am 12. Februar dafür, dass die dritte Einwanderergeneration den Schweizer Pass leichter erlangen kann als heute, wo sie das lange, ziemlich teure ordentliche Einbürgerungsverfahren auf sich nehmen muss.
mehr
23.01.2017
Kampf der Liberalisierung, der Stellenstreichung und dem Rentenabbau – 2017 wird ein geladenes Jahr. Für SEV-Präsident Giorgio Tuti stehen ausserdem Wahlen an, und zwar gleich zwei.
mehr
20.12.2016
Mangels Aufträgen baut die Polsterei des Werks Olten auf Mitte 2017 10,5 von 26,5 Stellen ab. Der SEV steht den betroffenen Mitarbeitenden mit Rat und Tat zur Seite und appelliert an die Sozialkompetenz der Vorgesetzten.
mehr
20.12.2016
Die Verhandlungen mit der SBB führten zu einer Übereinkunft über die Berufsinvaliden-rente und über die Aufteilung der Prämien der Risikoprämie der Pensionskasse. Der GAV-Ausschuss hat am 15. Dezember zugestimmt. Wir sprachen mit SEV-Vizepräsident Manuel Avallone.
mehr
20.12.2016
Mit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels (GBT) wurde der Lokführerstandort Erstfeld von SBB Cargo am Sonntag, 11. Dezember geschlossen. Die betroffenen Lokführer haben ihren Dienstort neu in Arth-Goldau.
mehr
12.12.2016
Der Widerstand des SEV – der Gewerkschaft des Verkehrspersonals – hat Früchte getragen. Die SBB musste bei zwei Massnahmen ihres Sparprogramms Railfit 20/30 Abstriche vornehmen. Die von den Sozialpartnern ausgehandelte Lösung sieht zwar ab 1. Januar 2017 immer noch einen Lohnabzug von rund 0,4 % für die Risikoprämie der Pensionskasse vor, doch hatte die SBB ihren Mitarbeitenden ursprünglich 0,8% Abzug zumuten wollen.
mehr
08.12.2016
Der SEV hat heute Donnerstag, 8. Dezember in Zürich im Beisein zahlreicher Journalisten eine Aktion gegen die «Dumpingbusse» durchgeführt. Es ging darum, die unlautere Konkurrenz der Billigbus-Unternehmen anzuprangern – in erster Linie von Flixbus. Der SEV verlangt vom Bundesamt für Verkehr, vermehrte Kontrollen mit schärferen Sanktionen gegen diese Unternehmen durchzuführen, die sich nicht ans Gesetz halten.
mehr
06.12.2016
Die SEV-Frauen treffen sich traditionsgemäss Ende November zu ihrer Bildungstagung. Dieses Jahr waren die Themen zwar theoretisch, aber interessant. Vier Referentinnen stellten ihre Forschungsarbeit vor.
mehr
06.12.2016
«Steuerreform» tönt harmlos – doch was der Bund mit der «Unternehmenssteuerreform III» vorhat, ist ein schamloser Raubzug auf unseren Geldbeutel.
mehr
06.12.2016
Seit 15 Jahren setzt sich Barbara Spalinger für die Angestellten der privaten Transportunternehmen ein. Dabei ist die SEV-Vizepräsidentin auch gerne mal ein bisschen unbequem.
mehr
24.11.2016
Die ersten vom SEV organisierten Versammlungen des Railcare-Personals haben am 21.November stattgefunden. Teilgenommen haben rund 15 LKW-Chauffeure, Lokomotivführer und Rangiermit- arbeiter . Sie sind unzufrieden über einen kürzlichen Entschluss ihrer Direktion.
mehr
16.11.2016
Pedro Lenz ist kein Nostalgiker, aber in der heutigen Zeit gibt es für ihn zuwenig soziale Kontakte. Gerade auch bei der Bahn gibt es zuwenig Menschen und zuviel Automaten, Gedränge statt Zusammensein.
mehr
09.11.2016
Auch auf den Schweizer Strassen sind die Low-cost-Fernbusse immer häufiger anzutreffen. Soeben ist die Linie Konstanz–Lyon eröffnet worden. Das wirft grundsätzliche Fragen auf. SEV-Präsident GiorgioTuti erklärt, wie der SEV dazu steht, was er fordert und was er tun will. Tuti sagt auch, wo die schweizerische Verkehrspolitik heute steht und was der SEV anders sieht als das Bundesamt für Verkehr (BAV).
mehr
08.11.2016
Ist das Schweizer Bürgerrecht ein Recht oder ein Privileg? Diese Frage wurde an der diesjährigen Migrationstagung rege diskutiert – in einem Podium und in Gruppen.
mehr
08.11.2016
Auch auf den Schweizer Strassen sind die Low-cost-Fernbusse immer häufiger anzutreffen. Soeben ist die Linie Konstanz–Lyon eröffnet worden. Das wirft grundsätzliche Fragen auf. SEV-Präsident GiorgioTuti erklärt, wie der SEV dazu steht, was er fordert und was er tun will. Tuti sagt auch, wo die schweizerische Verkehrspolitik heute steht und was der SEV anders sieht als das Bundesamt für Verkehr (BAV).
mehr
07.11.2016
Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten müssen künftig alle vier Jahre die von ihnen bezahlten Löhne analysieren. Ein externes Kontrollorgan wird den korrekten Ablauf der Analyse überwachen.
mehr
05.11.2016
Die Delegiertenversammlung des Unterverbands AS am25. Oktober stand im Zeichen des Service public. Giorgio Tuti, Präsident SEV, und Daniela Lehmann, Koordinatorin Verkehrspolitik, hielten einen Workshop zum Thema.
mehr
31.10.2016
Der SEV hat gegen die Wahlen rekurriert, weil die Kandidaten der Liste 3 «Wahlvor-schlag für eine generationsgerechte PK» Insider-Wissen für unerlaubte Wahlwer-bung genutzt haben. Diesen Rekurs hat nun der Stiftungsrat gutgeheissen. Dies be-deutet, dass die Wahlen nochmals durchgeführt werden müssen.
mehr
25.10.2016
Mehrheitlich positive Neuerungen sind das Ergebnis der GAV-Verhandlungen bei Thurbo.
mehr
24.10.2016
Rekurs gegen die Stiftungsratswahlen der PK SBB wegen Unregelmässigkeiten, Genehmigung des Budgets 2017 und ein neues Kommunikationskonzept – dies waren die drei Hauptthemen an der Vorstandssitzung vom 14. Oktober.
mehr
11.10.2016
Der Wechsel der Kontoführung der Personalkasse SBB beschäftigt unsere Leser/innen weiterhin.
mehr
11.10.2016
Die SBB-Chefetage verkündete letzte Woche ihre Abbaupläne – immer mit dem Beschwichtigungszusatz: Es geht ja bis 2020, die Fluktuation löst ja alle Probleme. Im Gegensatz zu diesen PR-Wolken ist der Abbruchhammer bei SBB Infrastruktur voll im Gang. Vor allem bei Betrieb Infrastruktur ist die Streichung von 120 Stellen schon eine beschlossene Sache.
mehr
11.10.2016
Seit bekannt geworden ist, dass die SBB die Beratungsfirma McKinsey damit beauftragt hat, ein Kostensenkungsprogramm auszuarbeiten, hat der SEV dagegen protestiert. Was herausgekommen ist, bestätigt, dass die Befürchtungen berechtigt waren.
mehr
28.09.2016
Die SOB will selbstfahrende Züge testen. Für den SEV ist klar: Diese weitere Entmenschlichung der Bahn entspricht keinem Kundenbedürfnis.
mehr
28.09.2016
Einstimmig hat die Generalversammlung der gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten der Walliser Regionalbahngesellschaft RegionAlps am 19. September der Verlängerung des GAV zugestimmt.
mehr
28.09.2016
Lange Zeit foutierte sich die SBB um die gesetzliche Pflicht, die Arbeitszeit zu erfassen. Die Neuregelung des Bundesrats will sie aber jetzt umsetzen.
mehr
28.09.2016
Verkommen Teile der SBB zur «akademischen Wüste», in der das Uni-Abschlusszeugnis mehr gilt als die Erfahrung?
mehr
23.09.2016
Der SEV muss in der schnellen Kommunikation noch schneller werden – und noch offener für den Austausch mit den Mitgliedern über digitale Medien, empfiehlt der abtretende Leiter Kommunikation.
mehr
14.09.2016
Seit mehreren Monaten verlangte der SEV Toiletten an den Endhaltestellen der von RATP DEV betriebenen Linien der Genfer Verkehrsbetriebe TPG und angemessene Pausenräume. Erst nach dem Einschreiten des Arbeitsinspektorats versprach die Firmenleitung Massnahmen.
mehr
14.09.2016
Im Auftrag des Bundes haben die Professoren Jean-Philippe Dunand und Pascal Mahon untersucht, ob der Schutz für rechtmässig Streikende im Schweizer Recht den internationalen Normen entspricht. Zuvor hatten sie 2015 eine Studie über den Schutz von Arbeitnehmervertretungen publiziert. Die zweite Studie steht im Zusammenhang mit Klagen an die Internationale Arbeitsorganisation ILO,
mehr
14.09.2016
Im Mai und Juni hatten die Verhandlungen zwischen SBB Operating und Personalvertretern erste Lösungen aufgezeigt, wie das Arbeitsvolumen im SBB-Werk Bellinzona auf die 2013 vereinbarten 430'000 Arbeitsstunden erhöht werden kann. Das letzte, auf den 30. August verschobene Treffen jedoch brachte nicht den erhofften Durchbruch.
mehr
01.09.2016
Der SEV mobilisiert für die grosse nationale AHVplus-Kundgebung vom 10. September in Bern. Diesen Donnerstag, 1. September, besuchten drei SEV-Gewerkschaftssekretäre das Centre Loewenberg der SBB bei Murten, luden die SBB-Mitarbeitenden zur Kundgebung ein und erinnerten sie an die AHVplus-Abstimmung vom 25. September. Und sie verwiesen auf die Werbeaktion "SEV-Gratismitgliedschaft bis Ende 2016": Wer dem SEV in diesen Wochen beitritt, ist bis Ende Jahr gratis dabei.
mehr
30.08.2016
Ab 1. September arbeitet die Bildung SBB in einer neuen Organisation. 33 Mitarbeitende wurden im April stellenlos, 16 sind es noch heute, 28 erhielten ein tieferes Anforderungsniveau. Beim SEV gingen viele Klagen zum Umgang mit dem Personal ein. Wir sprachen mit Betroffenen.
mehr
30.08.2016
Wer dem SEV ab dem Monat September beitritt, bezahlt bis Ende Jahr keinen Mitgliederbeitrag. So hat es der Vorstand SEV an seiner Sitzung vom 19. August beschlossen. Und am 14. September findet ein Werbeaktionstag statt. Noch eine wichtige Information: Der SEV schafft ein neues Regionalsekretariat in Olten.
mehr
30.08.2016
Zur klassischen Interviewsituation kam es nicht – «ich bin schriftlich eh besser als mündlich und lustig, kurz und knapp», hatte Regula Stämpfli auf die Anfrage für ein Interview geantwortet, doch auf ein«kluges E-Mail-Interview» hatte sie Lust: Protokoll einer Annäherung.
mehr
16.08.2016
Am Samstag, 10. September 2016, steht die Altersvorsorge im Zentrum der nationalen Kundgebung des SGB in Bern.
mehr
27.07.2016
Die SBB erntet viel Kritik für ihre künftigen Pläne auf der Gotthard-Bergstrecke. Jetzt kommt Druck von der SOB, und damit wird es verzwickt.
mehr
27.07.2016
Am 25. September stimmen wir über die gewerkschaftliche Initiative AHVplus ab, die die AHV-Rentenerhöhen will. Matthieu Leimgruber, Professor für Geschichte an der Universität Zürich, macht eine Einschätzung der Ausgangslage.
mehr
27.07.2016
Die neue Studie «Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Altersrenten» des Bundesamts für Sozialversicherungen und des Eidgenössischen Büros für Gleichstellung bestätigt eine an sich längst bekannte Tatsache: Die Altersrenten der Frauen liegen im Durchschnitt um 37 Prozent unter jenen der Männer. Das sind rund 20000 Franken im Jahr. Nur eine Verbesserung der AHV-Renten kann zur Lösung des Problems beitragen; denn bei ihr sind alle Frauen versichert, auch jene,
mehr
01.07.2016
Ulrich Gygi hat Mitte Juni das SBB-Verwaltungsratspräsidium an Monika Ribar übergeben. kontakt.sev sprach mit ihm über seine Entscheide bei der SBB und deren Folgen für das Personal, über die Sozialpartnerschaft, die Zukunft der Bahn und die Lehren, die er aus der Service-public-Initiative zieht.
mehr
01.07.2016
Die Aktion hat bei den Kund/innen und in den Medien der Städte Genf, Freiburg, Yverdon les Bains und La Chaux-de-Fonds stattgefunden. Am 16. Juni suchte der SEV den Kontakt mit den Benützenden des Regionalverkehrs, um gegen die Präsenz der «Mystery-Clients» im öV zu protestieren.
mehr
14.06.2016
Das Fehlen – sauberer! – Toiletten an den Endpunkten ihrer Linien ist nicht die kleinste Nachlässigkeit der Unternehmen. Das Durchsetzen des Gesetzes ist Aufgabe der kantonalen Arbeitsinspektorate.
mehr
31.05.2016
Schweizer Löhne auf Schweizer Schienen und begleitete Züge auf der Bergstrecke: Das sind die Forderungen, die das Personal einbringt, während Festjubel durch Europa schallt.
mehr
26.05.2016
Am Dienstag 14. Juni 2016 findet in der ganzen Schweiz eine politische Aktion statt zum Thema «Lohngleichheit jetzt! Wir wollen den ganzen Kuchen».
mehr
17.05.2016
Anfang 2015 gelangte man bei Infra Instandhaltung in einen Strudel von Problemen und Fehlern bei der Zeiterfassung. Nachdem die grössten System-Probleme wohl behoben sind, streitet sich der SEV mit den SBB weiter um die Berechnung von Zeitzuschlägen für Pikettfeinsätze.
mehr
04.05.2016
Auf den ersten Blick erscheint es paradox. Im Land des Service public suchen die Initianten vergeblich nach Verbündeten für die Initiative «Pro Service public». Verbände und Parteien sprechen sich gegen die Initiative aus.
mehr
02.05.2016
Die Übergabe des Gotthard-Basistunnels von Alptransit an SBB Infrastruktur am 1. Juni rückt näher. Die Feiern dazu werden von Ueli Hurschler massgeblich mitorganisiert. Als ehemaliger Leiter der Intervention Erstfeld kennt er den längsten Bahntunnel der Welt gut und vermittelt zurzeit sein Wissen an Mitarbeitende der SBB und anderer Unternehmen. Auch wir haben dieses Wissen angezapft.
mehr
29.04.2016
Nachdem der SEV von Einsatzplänen der Transportpolizei Kenntnis erhalten hatte, die das Arbeitszeitgesetz verletzen, intervenierte er bei der Leitung. Diese räumte ein, dass Fehler passiert seien, und ergriff Massnahmen, damit solche Fehler bei der Einsatzplanung nicht mehr vorkommen sollten.
mehr
20.04.2016
Die Delegierten der Ferienheimgenossenschaft (FHG) haben letzten Freitag dem Verkauf des Hotels Brenscino in Brissago/TI per 1. Januar 2017 an die Reka-Genossenschaft zugestimmt. Für SEV-Präsident Giorgio Tuti ist dies die bestmögliche Lösung, denn die Schweizer-Reisekasse-Genossenschaft sichert dem Brenscino eine touristische Zukunft: zuerst bis mindestens Ende 2018 weiterhin als Hotel, und dann als Reka-Feriendorf.
mehr
05.04.2016
«Schlecht», «harzige Saison», «sicher ein Minus»: Von wenigen Ausnahmen abgesehen verlief der Winter für die Bergbahnunternehmen enttäuschend. Besserung ist nicht in Sicht, einfacheRezepte ebenso wenig. Unterstützung durch dieöffentliche Hand oder Rückbauten und Betriebsschliessungen werden die Folge sein.
mehr
21.03.2016
Branchenpräsident René Tschantz konnte am 3. März auf heimischem Boden bzw. auf «seinem» See über 50 Tagungsteilnehmende begrüssen, die sich durch das schlechte Wetter nicht vom Betreten des LNM-Schiffes abschrecken liessen.
mehr
16.03.2016
Das Verkaufspersonal der SBB möchte den Kundinnen und Kunden einen optimalen Service bieten. Dazu braucht es eine gute Ausbildung und die Anerkennung des Arbeitgebers. Beides fordert es mit einer Resolution ein.
mehr
14.03.2016
Eben hat Laura Perret Ducommun die Nachfolge von Véronique Polito angetreten als für die Bildung und die Jugendpolitik zuständige Zentralsekretärin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). Was ist ihre Aufgabe? Die Verteidigung der Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bereich der Bildungspolitik. Die 39-jährige Doktorin der Informatik schaut schon auf eine langjährige Berufserfahrung zurück.
mehr
01.03.2016
Ein Lohnabschluss für die Jahre 2016 bis 2019 und gleichzeitig die Sicherung der Pensionskassenrenten: Die Lohnverhandlungen mit der RhB haben sich als Herausforderung erwiesen.
mehr
01.03.2016
Im Hinblick auf den internationalen Frauentag am 8. März sprach kontakt.sev mit Petra Hegi, Mitglied der Frauenkommission SEV, Mitarbeiterin der Bildung SBB und dreifache Mutter, über die Gleichstellung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauenquoten und über ihr gewerkschaftliches Engagement.
mehr
15.02.2016
Die Beschwerdefrist ist abgelaufen, und nun steht fest: Weder Crossrail noch das Bundesamt für Verkehr ziehen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiter. Der SEV hat also recht bekommen mit der Auslegung, was branchenüblich ist. Damit ist auch eine deutliche Klärung entstanden, was die Sicherung von Schweizer Löhnen gegenüber dem Druck aus dem Ausland betrifft.
mehr
02.02.2016
Das Personal der TMR hat genug davon, beim einzigen Westschweizer öV-Unternehmen zu arbeiten, das noch keinen Gesamtarbeitsvertrag hat. Der SEV verlangt baldige Verhandlungen.
mehr
02.02.2016
«Gemeinsam weiter kommen» ist das Motto, unter dem die Mitgliederwerbung des SEV bis 2018 steht. Das Konzept setzt auf den Dauereinsatz der Mitglieder.
mehr
02.02.2016
Die Durchsetzungsinitiative ist ein massives Einschüchterungsinstrument gegenüber den Menschen ohne Schweizerpass. Ihnen droht z.B. schon die Landesverweisung, wenn sie nur am Rande in einen Raufhandel, eine relativ friedliche Konfrontation mit der Polizei oder einen Hausfriedensbruch verbunden mit Sachbeschädigung verwickelt werden. So würde für sie die Teilnahme an einer SEV-Aktion zum Risiko.
mehr
20.01.2016
Fehlender Schnee, fehlende Touristen: In Gstaad soll das Personal den Preis dafür bezahlen.
mehr
16.12.2015
Im mehrheitlich bürgerlichen Kanton St. Gallen hat Paul Rechsteiner im zweiten Wahlgang für den Ständerat seinen SVP-Herausforderer mit 58,3% der Stimmen überraschend klar besiegt. Möglich war dies dank seiner hohen Glaubwürdigkeit als Vertreter der Arbeitnehmenden, als sozial engagierter Anwalt und als erfahrener Politiker. Wir sprachen mit dem SGB-Präsidenten über die Folgen des Rechtsrutsches.
mehr
16.12.2015
In vier Kapitel aufgeteilt hat der Vorstand die Themen und Schwerpunkte fürs neue Jahr beschlossen.
mehr
16.12.2015
Der Bundesrat hat den Verlagerungsbericht 2013/15 veröffentlicht. Dieser zeigt: Die Bahn gewinnt Anteile, aber zu wenig.
mehr
08.12.2015
Werden die SEV-Mitglieder den neuen GAV für die Lausanner Verkehrsbetriebe TL und die seit Ende 2013 von den TL betriebene Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn in der laufenden Urabstimmung akzeptieren? Wohl kaum, denn die rund 70 Teilnehmenden der GAV-Konferenz vom 7. Dezember im Espace Dickens in Lausanne lehnten das Verhandlungsresultat ab.
mehr
01.12.2015
Die Verantwortung für das Scheitern des neuen Lohnsystems liegt bei der SOB, die sich mit Gesprächsverweigerung ins Abseits manövriert hat.
mehr
01.12.2015
In seinen schwarzen Augen, die sein Haus und sein Dorf in der Türkei brennen sahen, liegt eine grosse Gelassenheit. Vielleicht, weil man Schreckliches nie vergisst, aber darüber hinwegkommen muss. Denn nur wer vorwärts blickt, kann einen neuen Abschnitt beginnen im Leben, das so wertvoll wie zerbrechlich ist. Dies ist die Botschaft eines Kollegen, der gelitten hat und doch an die Menschlichkeit glaubt.
mehr
27.11.2015
Mehr als 70 SBB- und SNCF-Angestellte sind am 24. November dem Ruf der Gewerkschaften SEV, VSLF, Sud-Rail und CGT gefolgt und haben am Bahnhof Eaux-Vives gegen Dumping bei den Arbeitsbedingungen der künftigen grenzüberschreitenden S-Bahn in der Agglomeration Genf demonstriert.
mehr
17.11.2015
Auf den späten und frühen Interregio- und Intercityzügen am Genfersee wird neben dem Zug- auch das Lokpersonal zunehmend angegriffen. Ende Oktober wurde in Vevey ein Lokführer mit einem Messer bedroht. Der SEV fordert zusätzliche Sicherheitsmassnahmen. Doch die SBB will die Sicherheitsleute, die seit 2009 Problemzüge begleiten, einsparen.
mehr
03.11.2015
Häufig prekäre Anstellungsbedingungen, und kaum Erfahrungen mit Gewerkschaften: Die Bergbahnbranche ist für den SEV eine besondere Herausforderung – in Graubünden erst recht.
mehr
30.10.2015
Letzten Donnerstag verteilten Zugbegleiter/innen im ganzen Land Flyer mit einer klaren Botschaft: Ihre Präsenz in den Zügen ist und bleibt wichtig – trotz Billettautomaten, E-Tickets und Über- wachungskameras. Die Aktion fand im Rahmen eines europaweiten Aktionstags der Europäischen Transportarbeiter-Föderation ETF statt.
mehr
09.10.2015
Bis jetzt hat Elena Obreschkow als Coach sowohl die SBB-Sektionen der Deutschschweiz wie der Romandie betreut. Jetzt gibt es eine Veränderung: Einerseits wird das Coaching vom befristeten Projekt zur Daueraufgabe, andererseits hat im Welschland ein neuer Coach die Arbeit aufgenommen, womit das Coaching um 20 Stellenprozente aufgestockt wurde. Der neue welsche Coach ist dabei nicht gar so neu im SEV,
mehr
06.10.2015
Lange Zeit schien es nur eine Frage der Zeit, bis es keine Zugbegleiter mehr gibt. Doch jetzt erfährt der Beruf offenbar ein Revival.
mehr
06.10.2015
Wegen dem steigenden Kostendruck nutzen die öV-Unternehmungen jede Möglichkeit, um Abläufe zu optimieren und Kosten zu sparen. Das gilt ebenfalls für den Rollmaterialunterhalt: Hier denken zurzeit auch in der Schweiz etliche Bahnen über externe Lösungen nach und haben sich zum Teil bereits dafür entschieden, während andere auf diesem Gebiet weiterhin auf eigenes Personal setzen, aber mit andern Verkehrsunternehmungen enger zusammenarbeiten wollen. Für den SEV ist klar,
mehr
09.09.2015
SEV-Arbeitszeitspezialist Martin Allemann hofft, dass die SBB-Chefs die im GAV deklarierte Absicht, die Teilzeitarbeit zu fördern, künftig vermehrt leben. Der SEV-Gewerkschaftssekretär arbeitet selber Teilzeit (80%).
mehr
08.09.2015
Im Sommer sind die Aufträge von SBB Cargo ans IndustriewerkBellinzona drastisch eingebrochen.
mehr
08.09.2015
Nachhaltig statt publizitätsträchtig sollen sich die Regierungen um die Sicherheit in den Zügen kümmern: Das ist die Aufforderung derSpitzen der deutschsprachigen Bahngewerkschaften.
mehr
08.09.2015
Besonders für Mütter und Väter ist Teilzeitarbeit eine gute Form, um Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen, sofern der damit verbundene Lohnverzicht für sie verkraftbar ist. Auch die Arbeitgeber profitieren davon, wenn ihnen erfahrene, wertvolle Mitarbeitende wenigstens teilzeitlich treu bleiben. Dennoch tun sich viele Unternehmen weiterhin schwer mit der Teilzeitarbeit – sogar die SBB, die sie laut GAV fördern will.
mehr
25.08.2015
Keinen Abbruch der Diskussion, aber zahlreiche klare Vorgaben für die Weiterführung: Das ist die Haltung des SEV zu Mobility-Pricing. Insbesondere müssen die Massnahmen sozialverträglich sein.
mehr
25.08.2015
Immer mehr Arbeitnehmende erhalten vom Arbeitgeber Smartphones oder Tablet-PCs zur Verfügung gestellt. Manche freuts, andere sind misstrauisch und einige würden darauf lieber verzichten. Achtung: Der Gebrauch dieses «Geschenks» birgt gewisse Risiken. Sich dazu ein paar Fragen zu stellen, lohnt sich.
mehr
17.08.2015
Im August starteten 900 neue Lernende und Praktikanten/innen ihre Ausbildung in der Welt des öffentlichen Verkehrs. Zehn davon besuchten den SEV. SIEHE IHR VIDEOCLIP.
mehr
22.07.2015
Der VCS zeigt auf, wie die Sicherheit im Gotthard-Strassentunnel rascher und günstiger verbessert werden kann als mit einer 2. Röhre: durch die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Fahrassistenzsystemen wie Spur- und Abstandhalter, mit einer versenkbaren Mittelleitplanke, mit Thermo-Sensoren vor den Eingängen (gegen überhitzte Fahrzeuge) und einer Temporeduktion auf 60 km/h.
mehr
22.07.2015
Ende Juni hat Renzo Ambrosetti das Co-Präsidium der Unia abgegeben. Im Interview blickt er zurück auf seine Tätigkeit in der Unia und deren Entstehung. Und er analysiert den heutigen Arbeitsmarkt.
mehr
22.07.2015
Seit einigen Monaten werden die BLS-Rangierer im Tessin durch italienische Kollegen aus Domodossola verstärkt. Der SEV verfolgt die Angelegenheit sehr genau.
mehr
25.06.2015
120 TPG-Angestellte erinnerten die Direktion am 25. Juni an das Abkommen, das sie nach dem Streik vom 19. November unterschrieb.
mehr
24.06.2015
«Gemeinsam sind wir immer stärker» lautet das Motto der Werbekampagne des SEV in diesem Jahr. Bald ist ein halbes Jahr durch – Zeit für eine Zwischenbilanz mit der Werbeverantwortlichen Elena Obreschkow. Sie ist grundsätzlich zufrieden, erwartet aber noch eine Steigerung im zweiten Halbjahr.
mehr
11.06.2015
Mit Abschluss des neuen GAV hat sich die SBB dazu verpflichtet, allen temporär Angestellten mit mindestens 4 Jahren andauerndem Arbeitseinsatz eine Festanstellung anzubieten. Stattdessen wird nun aus immer mehr Ecken der Schweiz bekannt, dass solche Mitarbeitende auf die Strasse gestellt werden. Um Festanstellungen zu verhindern, werden diese dreckigen Kündigungen von der SBB ausgesprochen.
mehr
10.06.2015
Seit dem letzten Kongress hat der SEV sechs neue Firmen-GAV und zwei neue Rahmen-GAV (Bergbahnen und Nahverkehrsbetriebe Kanton Zürich) abgeschlossen sowie diverse GAV weiterentwickelt, darunter den grössten: jenen für SBB und SBB Cargo.
mehr
10.06.2015
Ein Rückblick auf Erreichtes und ein Ausblick auf die nächsten Ziele, das sind die Elemente der Kongressrede von Giorgio Tuti. Er wusste die Delegierten erneut zu begeistern.
mehr
10.06.2015
Die Auslagerung von SBB Cargo in ein privates Unternehmen ist vorerst vom Tisch.
mehr
09.06.2015
SBB Cargo International muss zur Kenntnis nehmen, dass ihr Personal dem SEV ein klares Mandat gegeben hat für die Verhandlungen über Massnahmen wegen des starken Frankens.
mehr
28.05.2015
Mit sichtbarem Protest und deutlichen Worten haben sich die Delegierten des SEV am heutigen Kongress gegen das vom Bundesamt für Verkehr staatlich legalisierte Lohndumping gestellt. Das Verkehrspersonal wird sich diesen Abbau nicht gefallen lassen.
mehr
28.05.2015
Bilder vom Kongress 2015
mehr
20.05.2015
Der SEV ist der Sieger im Streit mit den Transports publics du Chab-lais TPC. Weniger als eine Stunde brauchte die paritätische Berufskommission, um festzustellen, dass der Waadtländer Rahmen-GAV bei einer Entlassung nicht eingehalten worden war.
mehr
19.05.2015
Die Schliessung der Reisebüros ist fragwürdig. Der SEV erwartet, dass die Attraktivität der Bahnschalter entsprechend aufgewertet wird. Positiv beurteilt der SEV die Stellengarantie fürs betroffene Personal.
mehr
13.05.2015
Seit sechs Jahren haben die für den Zürcher Verkehrsverbund ZVV tätigen Verkehrsbetriebe die Grundlöhne kaum mehr erhöht. Beim Personal, das trotz tiefer Teuerung immer höhere Krankenkassenprämien und Mieten bezahlen muss, steigt der Unmut.
mehr
11.05.2015
Das Vermögen in der Schweiz ist extrem ungleich verteilt. Noch viel ungerechter, als wir alle denken. Das zeigt eine repräsentative Umfrage bei über 1000 Schweizerinnen und Schweizern.
mehr
07.05.2015
Das Bundesamt für Verkehr weist eine Klage des SEV gegen die Güterbahn Crossrail ab und legt damit eine rechtliche Grundlage für Dumpinglöhne für Cargo-Lokführer. Der SEV akzeptiert den Entscheid nicht und zieht ihn weiter vor Bundesverwaltungsgericht.
mehr
01.05.2015
Auch dieses Jahr nahmen wieder viele SEV-Mitglieder an Maifeiern im ganzen Land teil.
mehr
29.04.2015
1890 wurde der 1. Mai erstmals als Tag der Arbeit begangen. Das 125-Jahr-Jubiläum ist der Anlass, um mit dem Berner Wirtschaftshistoriker Urs Anderegg auf die Geschichte des Feiertags einzugehen, aber auch zu fragen, welche Bedeutung dieser heute hat – und welche Zukunft.
mehr
20.04.2015
Keine generellen Lohnerhöhungen, dreimal ein Ferientag weg, GAV-Abweichungen bei wirtschaftlichen Problemen: Das ist das dicke Paket, das das Personal für die Stabilisierung der Pensionskasse SBB einbringt.
mehr
16.04.2015
Der Arbeitsortswechsel kann dazu führen, dass die Regionalzulage kleiner wird oder ganz wegfällt. Damit sind die Zugverkehrsleiter gar nicht einverstanden – und machen es ihrerDirektion klar.
mehr
15.04.2015
Wenn die Gewerkschaften schwächeln, steigen die höchsten Löhne: diesen Zusammenhang zeigt eine Studie des IWF.
mehr
30.03.2015
Der SEV schickt dem UVEK ein Gutachten, das klarer nicht sein könnte: Firmen in der Schweiz müssen ihren Lokführern Löhne zahlen, die in der Schweiz branchenüblich sind – egal ob sie nur im Inland oder auch über die Grenzen hinweg unterwegs sind.
mehr
19.03.2015
Die Entscheide des Nationalrats zum Gütertransportgesetz bedrohen die Zukunft des Schienengüterverkehrs in der Schweiz. Von einem falschen Wettbewerbs- und Wirtschaftsglauben ausgehend will der Nationalrat der ganzen Branche die Basis für eine sichere Zukunft entziehen.
mehr
18.03.2015
Wo Tageslicht am Arbeitsplatz fehlt, hat das Personal Anrecht auf zusätzliche Pausen, um ans Licht gehen zu können. Das Bundesgericht hat im Februar eine entsprechende Klage der Gewerkschaft Unia gegen Manor in Genf gutgeheissen.
mehr